Beisler 1225-4 Benutzerhandbuch
Seite 38

2-12
Am Beispiel des Ausgangs F6 (angezeigt in der oberen, linken Ecke des
Displays) wird eine Programmierung gezeigt.
Für jeden Ein-/Ausgang muß eine Funktion ausgewählt werden, sowie eine
Einschaltverzögerung und eine Einschaltdauer programmiert werden. Die
gewählte Funktion wird links vor dem Hintergrund „I/O“ angezeigt. Die Sym-
bole werden weiter unten erläutert.
Die Einschaltverzögerung wird rechts neben der linken „Sanduhr“, die Ein-
schaltfauer rechts neben der rechten Sanduhr angezeigt. Über den Sanduh-
ren werden die verfügbaren Funktionen in einer Reihe nebeneinander ange-
zeigt.
Um einen Ein-/Ausgang zu programmieren, gehen Sie so vor:
1. Positionieren Sie den Cursor auf einem Funktionssymbol im rechten,
oberen Teil des Displays.
2. Drücken Sie die horizontalen Pfeiltasten, bis das gewünschte Funktions-
symbol markiert ist.
3. Drücken Sie die Plus-Taste um das markierte Funktionssymbol auszu-
wählen. Es erscheint links im Bereich „I/O“.
4. Positionieren Sie den Cursor auf dem Zeitwert links neben dem linken
Sanduhr-Symbol, falls Sie eine Einschaltverzögerung (in ms) der gewähl-
ten Funktion programmieren möchten.
5. Drücken Sie so oft die Plus- bzw. Minus-Taste, bis der gewünschte Wert
angezeigt wird. Die Einheit ist Milli-Sekunden.
6. Positionieren Sie den Cursor auf dem Zeitwert links neben dem rechten
Sanduhr-Symbol, wo Sie die Einschaltdauer (in ms) der gewählten Funkti-
on programmieren können.
7. Drücken Sie so oft die Plus- bzw. Minus-Taste, bis der gewünschte Wert
angezeigt wird. Die Einheit ist Milli-Sekunden.
8. Drücken Sie die Spezial-Taste um die Einstellseite zu verlassen und die
Änderungen zu speichern.
9. Wiederholen Sie die Prozedur für alle Ein- und Ausgänge, die Sie pro-
grammieren möchten.
3.7.2
Einstellungen an dieser Maschine
An dieser Maschine sollten die Ein- und Ausgänge folgendermaßen program-
miert sein:
Eingänge
Rücksetztaste
M 1
P R G
Stapeln manuell
M 2
F n
F 7 O N
Futterklemme
M 3
F n
F 1 2 T O G G
Klebestempel und Futterklemme
M 4
F n
F 1 1 O N F 1 2 O N
Fotozelle 2 (Beistelltisch)
M 8
+
S T E P