Knx bereichs-/linienkoppler art.-nr.: 2142 reg – JUNG 2142REG Benutzerhandbuch
Seite 3

KNX Bereichs-/Linienkoppler
Art.-Nr.: 2142 REG
Linienkoppler LK: Phys. Adresse X.Y.0
Verbindung einer Linie mit einer Hauptlinie (HL). Wahlweise mit oder
ohne Filterfunktion. Der Koppler ist logisch der untergeordneten Linie
zugeordnet.
Bereichskoppler BK: Phys. Adresse X.0.0
Verbindung einer Hauptlinie (HL) mit einer Bereichslinie (BL). Wahlweise
mit oder ohne Filterfunktion. Der Koppler ist logisch der untergeordneten
Linie zugeordnet.
Verstärker V: Phys. Adresse X.Y.Z
Aufbereitung und Wiederholung von Telegrammen auf einer Linie, keine
Filterfunktion.
Unterteilung einer Linie in max. 4 unabhängige Liniensegmente => max.
3 parallelgeschaltete Linienverstärker pro Linie (BILD C).
Für jedes Liniensegment ist eine separate Spannungsversorgung (SV)
inklusive Drossel (DR) notwendig.
Prinzipschaltbilder eines KNX Systems
BILD B: Einsatz als Bereichs- und Linienkoppler (BK und LK)
BILD C: Einsatz als Linienkoppler LK und Verstärker V
(TLN = Busteilnehmer, DR = Drossel, SV = KNX Spannungsversorgung)
Jede Linie benötigt eine separate Spannungsversorgung.
Anzeige- und Bedienelemente
(1) Programmiertaste
(2) Programmier-LED, rot
(3) Betriebs-LED, grün
(4) LED gelb, Datenempfang auf übergeordneter Linie (HL)
(5) LED gelb, Datenempfang auf untergeordneter Linie (UL)
(6) Diagnose-LED, rot
(7) Anschlussklemme für untergeordnete Linie (UL)
(8) Anschlussklemme für übergeordnete Linie (HL)
3