3 betriebsarten, 4 prioritäten bei jalousiebetrieb, Betriebsarten – JUNG RA23024REGHE Benutzerhandbuch
Seite 5: Prioritäten bei jalousiebetrieb

KNX
Raumaktor 230 V
Art.-Nr.: RA 23024 REGHE
Im PWM-Betrieb kann aus der LED-Anzeige nicht auf den Zustand der
angeschlossenen Stellantriebe und der gesteuerten Ventile geschlossen
werden.
4.3 Betriebsarten
• Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte
• Kurzzeitiger
Handbetrieb:
Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld,
automatische Rückkehr in Busbetrieb
• Permanenter Handbetrieb: Ausschließlich manuelle Bedienung am
Gerät
L
Im Handbetrieb ist kein Busbetrieb möglich.
L
Bei Busausfall ist Handbetrieb möglich.
L
Nach Busausfall und -wiederkehr schaltet das Gerät in den Busbetrieb.
L
Nach Netzausfall und -wiederkehr schaltet das Gerät in den Busbetrieb.
L
Der Handbetrieb ist im laufenden Betrieb über Bustelegramm sperrbar.
4.4
Prioritäten bei Jalousiebetrieb
• Oberste Priorität: Handbetrieb
• 2. Priorität: Zwangsstellung
• 3. Priorität: Sicherheitsfunktion
• 4. Priorität: Sonnenschutz
• Niedrigste Priorität: Busbetrieb: Auf-/Abfahren, Lamellenverstellung,
Szenen, Positionierung
Kurzzeitigen Handbetrieb einschalten
Die Bedienung mit Tastenfeld ist programmiert und nicht gesperrt.
• Taste kurz, < 1 s, betätigen.
LED A1 blinkt, LED bleibt aus.
L
Nach 5 s ohne Tastenbetätigung kehrt der Aktor selbsttätig in den
Busbetrieb zurück.
Kurzzeitigen Handbetrieb ausschalten
Das Gerät befindet sich im kurzzeitigen Handbetrieb.
• 5 s keine Betätigung.
- oder -
• Taste so oft kurz, < 1 s, betätigen, bis der Aktor den kurzzeitigen
Handbetrieb verlässt.
LED A1...A6 blinken nicht mehr, sondern zeigen den Ausgangs-Status
an.
Schaltausgänge: Je nach Programmierung schalten die Ausgangsrelais
beim Ausschalten des Handbetriebs in die dann aktive Position, z. B.
Zwangsführung, Verknüpfung.
Jalousieausgänge: Je nach Programmierung fahren beim Ausschalten
des Handbetriebs die Behänge in die dann aktive Position, z. B.
Zwangsstellung, Sicherheits-, Sonnenschutzposition.
Heizungs-Ausgänge: Je nach Programmierung schalten die Ausgänge
beim Ausschalten des Handbetriebs in die dann aktive Position, z. B.
Zwangsführung, Verknüpfung.
5