2 inbetriebnahme – JUNG SC1000IP Benutzerhandbuch
Seite 6

i Beim Arbeiten am IP-Anschluss an der Wand die Verriegelungsrasten (21) nicht
beschädigen. Geeignete Unterlage verwenden.
Beim Anschließen an das IP-Netzwerk auf korrekte Farbzuordnung der Adern achten, EIA/
TIA-568-A oder -B. Diese geht aus der Dokumentation der installierten Netzwerkkomponenten
und -Router hervor.
o Klappdeckel (18) auf der Rückseite des IP-Moduls entriegeln und öffnen.
Bild 6: Anschlussbelegung IP
(22) Anschlussklemme
o Ethernet-Leitung auf ca. 100 mm abmanteln.
o Geflechtschirm zurückschieben und auf ca. 10 mm kürzen.
i Die Schirmung der Adern sowie die Verdrillung so weit wie möglich beibehalten.
i Den Schirm nicht am Modul anschließen.
o Ethernet-Adern mit einem LSA-Werkzeug an die Schneidklemmen (22) des IP-Moduls
anschließen. Anschlussbelegung beachten (Bild 6).
o Klappdeckel am IP-Modul schließen.
IP-Modul demontieren
Das IP-Modul kann mit angeschlossener Ethernet-Leitung demontiert werden.
o IP-Modul vom Smart Control nach hinten abziehen.
5.2 Inbetriebnahme
IP-Adresse des Smart Control IP vorgeben
Ab Werk ist die IP-Adresse 192.168.0.10 voreingestellt.
Die IP-Adresse muss geändert werden, wenn sie z. B. im lokalen Netzwerk bereits belegt ist,
oder wenn andere Einstellungen im lokalen Netzwerk dies erfordern.
Die Einstellung der IP-Adresse kann für das lokale Netzwerk über automatische Web-
Konfiguration via DHCP oder manuell direkt am Gerät erfolgen.
o Einstellungsseite öffnen: Auf der Seite "Funktionen" das Symbol ‘ "Einstellungen" wählen.
o Eintrag "Netzwerk" wählen.
o Wenn im lokalen Netzwerk die Adressvergabe über DHCP erfolgt: "Netzwerkeinstellungen"
wählen. Drücken auf die seitliche Bildschirmtaste wechselt zwischen den Einstellungen
"manuell" und "DHCP".
Bei Einstellung "DHCP" sind die weiteren Einträge deaktiviert.
6/8
82588003
J:0082588003
27.05.2013
Smart Control IP