Montage – JUNG TKEBMA216 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Montage

Einbaulage


Vorzugweise waagerecht (Einbaulage 1, Klemmen unten), alternativ senkrecht (Einbaulage 2,
Mikrofon unten). Siehe Geräteübersicht.

Für die Montage hinter einer Frontblende: Die Bohrung für den Schalldurchtritt durch die
Frontblende muss einen Durchmesser von 2,5 mm haben.

Hinweise


3-Draht-Technik erforderlich!

Tasten aus fremden Systemen (z.B. Aufzug) müssen potentialfrei sein. Ggf. ist zur Herstel-
lung der Potentialfreiheit ein Relais zur Entkopplung zwischenzuschalten.

Anschließen anderer Verbraucher:

!

Am TK EB MA 216 dürfen auf keinen Fall weitere Verbraucher wie Soffitten, Glühlampen
oder ähnliches angeschlossen werden! Dafür ist ein separater Trafo zu verwenden

Befestigen des Gehäuses

Das Gehäuse soll mit seiner Gummiplatte auf
der bauseitigen Frontblende bündig auflie-
gen, damit der Schall aus dem Lautsprecher
nicht durch einen Luftspalt zwischen Gehäu-
se und Montageplatz direkt zum Mikrofon
geleitet werden kann (sonst Einschränkung
der Klangqualität)!

Neben der korrekten Montage können Sie
auch die Möglichkeit nutzen, das Mikrofon
weiter vom Gehäuse entfernt zu montieren.

Das Mikrofon ist in einer formschlüssigen
Verbindung aufgesteckt und kann vom Ge-
häuse vorsichtig abgezogen werden.

Entnehmen das Anschlusskabel aus der Mik-
rofon-Kabelkammer. Achten Sie darauf, dass
das Kabel am Mikrofon nicht abgerissen wird.



bauseitige
Frontplatte

Gummiplatte


Sprechgitter


Gummiplatte
Mikrofon


Bohrung für
Mikrofon



Mikrofon-
Kabelkammer

Advertising