Draht-betrieb 5-draht-betrieb – JUNG TKEBMV67 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Allgemeines zur Leitungsführung in TKM-Videoanlagen
6-Draht-Betrieb
Der 6-Drahtbetrieb ist Standardbetriebsart. Videobetrieb, bei dem zwei getrennte Massen
(b und M) verwendet werden.
Die Leitungsführung wird durch die baulichen Gegebenheiten bestimmt und ist nur durch
die Länge begrenzt.
Bei Wahl der Kabellänge beachten: der Schleifenwiderstand a-b und M-
P darf max. 8 Ω
betragen (Tabelle 1).
Bei Schleifenwiderstand > 8 Ω: Mehrfachverdrahtung der Stränge vorsehen (verdrillte
Leitungen doppeln).
Wahlweise strangförmige Verdrahtung ohne Verteiler oder sternförmige Verdrahtung
mit Verteiler
Nicht mehr als 20 Video-Innenstationen pro Strang verwenden. Für Anlagen mit mehr
Video-Innenstationen Verwendung von Videoverteilern vorsehen.
Bis zu 64 Außenstationen (davon 16 Video-Außenstationen) und nahezu unbegrenzt
viele Innenstationen können innerhalb einer Anlage verpolungsfrei (a/b) angeschlossen
werden (verpolungsfrei nur bei 6-Draht-Betrieb). Hierfür ist ein geeignetes Versorgungs-
und Steuergerät zu verwenden.
5-Draht-Betrieb
Der 5-Draht-Betrieb ist eine Sonderbetriebsart für Videoanlagen. Dabei werden die ge-
trennten Massen (b und M) zur Ader b zusammengeführt. Die Qualität der Audio- und Vi-
deoübertragung kann sich verringern.
Tabelle 1: Schleifenwiderstände
Leitungslänge a-b/ M-P
in m
Leitungsdurchmesser
0,6 mm
0,8 mm
Schleifenwiderstand
in Ω
10
1,22
0,69
20
2,45
1,38
30
3,67
2,07
40
4,90
2,76
50
6,12
3,44
60
7,35
4,13
70
4,82
80
5,51
90
6,20
100
6,89