Funkuhren ru226 – Meinberg RU226 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

FUNKUHREN

RU226

DCF77-Empfangseinheit

Antennenausrichtung

Bei stationärer Installation sollte die Antenne nach Vorgabe ausgerichtet werden (Querseite in

Richtung Frankfurt am Main). Im normalen Anwendungsfall ist eine Montage mit einigem
Abstand zu Metall und zu Fernseh- oder Computermonitoren ratsam. Bei metallnaher Montage ist
mit einer Abnahme der Empfangsleistung (Dämpfung) zu rechnen. Durch die Feldverzerrung
verbessert sich die Rundumcharakteristik der Antenne. In diesem Sonderfall ist immer ein Test
erforderlich. Das Ausrichten der Antenne ist mittels der Feldstärke- und Modulations-LEDs
einfach zu realisieren. Dabei sagt eine helle Feldstärkeanzeige allein noch nichts über die Emp-
fangsqualität aus, da auch eventuelle Störsignale in der Empfangsbandbreite des Empfängers mit
ausgewertet würden. Vielmehr zeugt ein streng im Sekundentakt blinkendes Modulations-LED
(in Verbindung mit einer möglichst hellen Feldstärkeanzeige) für gute Empfangsverhätnisse.

Versorgungsspannung

Das Empfängermodul benötigt eine Versorgungsspannung von 3,5V bis 5,5V. Diese Spannung

sollte möglichst einem längsgeregelten Netzteil entnommen werden. Ist die Verwendung eines
Schaltreglernetzteiles nicht zu umgehen, muß der Massepunkt der Versorgung direkt oder über
einen Kondensator > 0,1µF geerdet werden. Dies verhindert, daß Oberwellen des Schaltnetzteiles
ein störendes Feld zwischen Antenne und Erde hervorrufen und somit das Signal-Störspannungs-
verhältnis verschlechtern. Die Stromaufnahme beträgt bei einer 5V-Versorgung ca. 5mA.

Polarität der Ausgangsimpulse

Nach Abschrauben des Gehäusedeckels des RU226 wird ein Jumper zugänglich, mit dessen Hilfe
die Polarität des Ausgangssignals festgelegt werden kann. Dabei ist die Auswahl zwischen high-
aktiven (default) und low-aktiven Impulsen möglich. Die folgende Darstellung verdeutlicht die
Zuordnung zwischen Jumperstellung und Impulslage.

Jumper

Jumper

Impulslage

Advertising