Funkuhren ru226 – Meinberg RU226 Benutzerhandbuch
Seite 3

FUNKUHREN
RU226
DCF77-Empfangseinheit
Ausgangssignal
Der Ausgang des Empfängermodules stellt die demodulierten DCF-Zeitmarken für eine nach-
geschaltete Auswerteeinheit (Mikroprozessor) als Spannungssignal zur Verfügung. Für das Aus-
gangssignal gelten die folgenden Werte:
Positive Impulse:
High-Pegel
:
typ.: Betriebsspannung - 1 V
Low-Pegel
:
typ.: 0,1 V
Negative Impulse:
High-Pegel
:
typ.: Betriebsspannung
Low-Pegel
:
typ.: 0,1 V
Hieraus ergibt sich bei einer 5V-Versorgung des RU226 ein Ausgangssignal mit TTL-Pegel.
Impulszeiten
Die Impulszeiten des Ausgangssignales variieren mit der Empfangsituation. Die sich hieraus
ergebenden Toleranzen für die Zeitmarken sind bei der Auswertung zu berücksichtigen. Folgende
Impulszeiten des Ausgangssignales sind möglich:
DCF binär '0' :
60ms
< t < 130ms
DCF binär '1' :
150ms < t < 220ms
Empfängerabschaltung
Über den Steuereingang "POFF" läßt sich der Empfangskreis des Modules RU226 ab- bzw.
einschalten. Die Stromaufnahme reduziert sich dabei auf ca. 1mA bei einer 5V-Betriebsspannung.
Wird diese Funktion nicht genutzt, so kann der Eingang unbeschaltet bleiben, wodurch das Modul
immer aktiv bleibt. Folgende Signale an "POFF" bewirken den angegebenen Betriebszustand des
Modules:
POFF = GND oder unbeschaltet : Modul aktiv
POFF = VDD: Modul inaktiv (Power Down)
Anschlüsse
Das Modul wird standardmäßig mit einem vieradrigen Kabel von 1 Meter Länge (andere Längen
auf Anfrage) ausgeliefert. Folgende Aderfarben führen die angegebenen Signale:
Schwarz :
GND (Bezugspotential)
Rot
:
VDD (Betriebsspannung)
Orange
:
DCF-Mark (demodulierte Zeitmarken)
Braun
:
POFF (Empfängerabschaltung)