Dac clr, Ser. no, Serielle schnittstellen – Meinberg PZF510 Benutzerhandbuch

Seite 13: Impulsausgänge

Advertising
background image

13

DAC CLR

Nach Betätigung des Set-Tasters wird hier der Wert des feinen DAC dargstellt. Wird
dann der Set-Taster bei blinkender Anzeige länger gedrückt, so wird der feine DAC
auf seinen Bereichsmittelwert gesetzt, wobei der letzte aktuelle Wert verhältnismäßig
zum groben DAC addiert wird.

Dieser Vorgang wird im normalen Betrieb automatisch ausgelöst, sobald der
Wert des feinen DAC überläuft (Wertebereich auch hier 0...4095), weshalb auch
das manuelle Zurücksetzen des feinen DAC eher für einen Service durch die
Firma Meinberg vorgesehen ist.

SER. No.

Unter diesem Menüpunkt kann die achtstellige Seriennummer Ihrer PZF-Funkuhr
abgefragt werden. Die Angabe dieser Seriennummer erleichtert oftmals die Bearbei-
tung von Rückfragen des Anwenders.

Serielle Schnittstellen

Die Funkuhr PZF510 stellt zwei völlig autarke serielle Schnittstellen zur Verfügung. Je
nach Einstellungen im Setup-Menü ist über diese die Ausgabe des Zeittelegrammstrings
entweder sekündlich, minütlich oder auf Eingabe eines ASCII '?' möglich. In einem
weiteren Setup-Menü werden Übertragungsgeschwindigkeit und Datenformat des Tele-
gramms, wiederum völlig unabhängig für beide Schnittstellen, festgelegt. Das 32 AS-
CII-Zeichen lange Zeittelegramm enthält neben Datum und Zeit auch einige wichtige
Statusinformationen. Das genaue Format dieser Daten ist im Kapitel 'Format des Mein-
berg Standard-Zeittelegramms' beschrieben.

Impulsausgänge

Der Korrelationsempfänger PZF510 generiert Low- und High-aktive Sekunden- und
Minutenimpulse mit TTL-Pegel, welche am Steckverbinder zur Verfügung stehen.

Nach dem Einschalten werden zunächst keine Sekunden- und Minutenimpulse gene-
riert, da das interne Zeitraster der Funkuhr noch nicht auf die Pseudozufallsfolge
synchronisiert ist. Bei einem normalen DCF-Empfang benötigt der Empfänger etwa
12 Sekunden für die grobe und anschließend 5 Sekunden für die feine PZF-Synchroni-
sation. Erst danach werden Sekunden- und Minutenimpulse ausgegeben.

Advertising