Datenübernahmeverfahren – Meinberg EA32 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Datenübernahmeverfahren
Ein Auslesezyklus muß mit einem Schreibbefehl (Anschluß /WR) eingeleitet wer-
den. Das auf dem Datenbus erscheinende Datenbyte ist dabei ohne Bedeutung. Die
Uhr meldet sich nach ca. 30µs mit einem auf "H"-Pegel gesetzten BUSY-Signal.
Nachdem der Pegelwechsel des BUSY-Signals registriert wurde, kann das Auslesen
der Datenbytes erfolgen. Mit Hilfe des RD- Signals können nacheinander 8 Bytes
gelesen werden. Der Abstand der Lesezyklen muß mindestens 3µs betragen.
Datenzuordnung:
Byte
D7
D6
D5
D4
D3
D2
D1
D0
1
Sekunden 10-er
Sekunden 1-er
2
Minuten
10-er
Minuten
1-er
3
Stunden
10-er
Stunden
1-er
4
M.Tag
10-er
M.Tag
1-er
5
0
0
0
0
Wochentag
6
Monat
10-er
Monat
1-er
7
Jahr
10-er
Jahr
1-er
8
Statusbyte
Statusbyte:
1
0
D0
Freilauf
Senderführung
D1
Sommerzeit
Winterzeit
D2
Sync. n. Reset
kein Sync. n. R.
D3
Ankünd.bit
0
D4
-
0
D5
-
0
D6
-
0
D7
-
0
Die Abfrage des BUSY-Signals beim Auslesen kann unterbleiben, wenn nach
Ausgabe eines Schreibbefehls eine Verzögerung von 30µs eingehalten wird. In diesem
Fall ist ein direktes Auslesen der Datenbytes möglich. Die Uhr benötigt einen Abstand
von mindestens 3µs zwischen zwei Lesezyklen. Bei einer schnelleren Abfrage wird
das BUSY-Signal um die entsprechende Differenzzeit verzögert.