Entfeuchtungsbetrieb, Lüftungsbetrieb, Heizbetrieb – REMKO RKL 270 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

al

Im Entfeuchtungsbetrieb wird die feuchte Raumluft vom
eingebauten Ventilator angesaugt, gefiltert, abgekühlt
und entfeuchtet dem Raum wieder zugeführt.
Die warme Abluft wird nicht abgeführt sondern verbleibt
im Raum um erneut Feuchtigkeit aufnehmen zu
können.
Es erfolgt dabei kein Absenken sondern eine leichte Er-
höhung der Raumtemperatur.
Fenster und Türen sind während des Entfeuchtungs-
betriebes geschlossen zu halten!
Die Luftleitlamelle muß voll geöffnet sein!

A

B

A

C

Entfeuchtungsbetrieb

Raumtemperatur: min. 18 °C .... 27 °C

Im Entfeuchtungsbetrieb kann die
warme Luft mittels des Abluftschlau-
ches direkt (Bild oben) oder indirekt
durch das Gerät betrieben werden
(Bild unten).
Da während des Gerätebetriebes im
unteren Bild die Abluft durch das Git-
ter (C) ausgeblasen wird, muß ein
Mindestwandabstand von 50 cm ein-
gehalten werden.
Danach die Luftleitlamelle öffnen
(siehe Hinweis Seite 11 ) und das Ge-
rät durch betätigen der Ein– / Aus
Taste einschalten.

Drücken Sie die Mode Taste ggf.
mehrfach bis die LED oberhalb des
Entfeuchtungssymbols auf dem Be-
dienfeld aufleuchtet.

Die gewünschte Temperatur kann
nicht eingestellt werden, da der Ther-
mostatsensor in dieser Betriebsart
nicht benötigt wird.
In der Displayanzeige zeigen zwei
Balken die nicht zur Verfügung ste-
hende Temperaturprogrammierung
an.

Werden in der Anzeige die Buchsta-
ben

blinkend angezeigt, so ist

ein Alarmzustand aufgetreten. Zum ei-
nen kann

der Kondensatbehälter nicht kor-
rekt eingesetzt sein, oder

der maximale Füllstand des Kon-
densatbehälters erreicht worden
sein.

Sollte der maximale Füllstand erreicht
worden sein, ist der Behälter zu ent-
leeren.

Hinweis:

Die Geräteleistung ist ausschließlich von der
räumlichen Beschaffenheit, der Raumtemperatur,
der relativen Luftfeuchte und der Beachtung der
Aufstellanweisungen abhängig.

Sie können das Gerät auch zum Lüften bzw. Luftum-
wälzen einsetzen. Der Verdichter und die Temperatur-
regelung sind dabei außer Funktion.

Lüftungsbetrieb

Raumtemperatur: min. 18 °C .... 35 °C

Installieren Sie den Abluftschlauch,
wie in nebenstehender Abbildung be-
schrieben, öffnen Sie danach die Luft-
leitlamelle und schalten Sie das Gerät
durch betätigen der Ein– / Aus Taste
ein.

Heizbetrieb

Raumtemperatur: max. 29 °C

A

Installieren Sie den Abluftschlauch je
nach gewünschter Variante.
Beachten Sie bei der unteren Variante
den Mindestabstand von 500 mm auf
der Rückseite.
Danach die Luftleitlamelle öffnen und
das Gerät durch betätigen der Ein– /
Aus Taste einschalten.

Drücken Sie die Mode Taste ggf.
mehrfach bis die LED oberhalb des
Heizen Symbols auf dem Bedienfeld
aufleuchtet.

Die gewünschte Temperatur kann nun
durch die C° Taste eingestellt werden.
Durch das mehrfache Betätigen der
°C Taste verändert sich die eingestell-
te Temperatur um 1 °C bis zu 29 °C.
Die Elektroheizung schaltet sich bei
Raumtemperaturen unter 21 °C und
nach Ablauf einer Sicherheitszeit au-
tomatisch zu und es wird warme Luft
ausgeblasen.
Ist die eingestellte Raumtemperatur
erreicht, schaltet sich die Heizung
selbsttätig ab. Wird die eingestellte
Temperatur um ca. 1,5 °C unterschrit-
ten, beginnt das Gerät mit dem Be-
trieb und hält so die Raumtemperatur
konstant.

Soll die Ventilatorgeschwindigkeit ver-
ändert werden, so ist durch Betätigen
der Ventilatordrehzahl Taste in die ge-
wünschte Stufe zu wechseln.
Die aktuelle Stufe wird durch eine
LED oberhalb des Symbols ange-
zeigt.
Die Heizleistung des Gerätes ist Ab-
hängig von der eingestellten Ventila-
torgeschwindigkeit.
In kleiner Stufe beträgt die Heiz-
leistung 1000 W, in großer Stufe

B

A

C

Advertising