Dichtigkeitskontrolle, Elektrischer anschluß, Kondensat – REMKO RKS 568 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Es muß ein Vakuum von min. 0,05 mbar erzeugt
werden!

Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!

Anschluß des Außenteils

Bevor Sie mit dem Anschluß beginnen, beachten Sie die
folgenden Hinweise:

Der Anschlußkasten ist bauseitig in
der Nähe des Außenteiles zu in-
stallieren.

Wir empfehlen, einen Haupt bzw.
Reparaturschalter einzusetzen.

Die Spannungsversorgung des In-
nengeräts erfolgt über die Verbin-
dungsleitung vom Außenteil.

Die elektrische Absicherung der
Anlage erfolgt laut den technischen
Daten.

Zum Anschluß der Leitung gehen Sie folgendermaßen
vor:

1. Demontieren Sie den Gerätedeckel.

2. Entfernen Sie die sich beim Anschluß befindliche

Seitenwand.

3. Wählen Sie den Querschnitt der Anschlußleitung ge-

mäß den Vorschriften aus.

4. Führen Sie die beiden Leitungen durch die Kanten-

schutzringe des feststehenden Anschlußbleches.

5. Klemmen Sie die Leitungen gemäß des Anschluß-

schemas an.

6. Verankern Sie die Leitung in der Zugentlastung und

bauen Sie das Gerät wieder zusammen.

Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach dem
Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und der Länge
der Kältemittelleitungen, der Vorgang beträgt jedoch
mindestens 30 Minuten.

Sind Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus dem
System entfernt worden, werden die Ventile der Mano-
meterstation geschlossen und die Ventile des Außen-
teiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben,
geöffnet.

Dichtigkeitskontrolle

Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manome-
terstation wie folgt an den entsprechenden Schrader-
ventilanschlüssen angeschlossen, sofern vorhanden:

rot =

kleines Ventil = Einspritzdruck.

blau =

großes Ventil = Saugdruck.

Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.

Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-
bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder
erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung.

Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Über-
druck aus den Kältemittelleitungen entfernt und eine
Vakuumpumpe mit einem absoluten Endpartialdruck
von min. 0,01 mbar in Betrieb gesetzt, um einen luftlee-
ren Raum in den Leitungen zu schaffen. Zusätzlich wird
so vorhandene Feuchtigkeit aus den Leitungen entfernt.

Elektrischer Anschluß

Alle Elektroinstallationen dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal gemäß den einschlägigen Bestimmungen
ausgeführt werden. Für die Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sind die örtlichen Richtlinien, sowie die Vor-
schriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
zu beachten.

Die Anschlüsse des Außenteiles befinden sich inner-
halb des Gerätes, oberhalb der Anschlußventile.

Der Leitungsquerschnitt der Stromversorgung richtet
sich nach den baulichen Gegebenheiten und der
Anschlußleistung des Gerätes.

Es muß eine Spannungsversorgung zum Außenteil, so-
wie bei Kühlen-/Heizen- Geräten eine 6-adrige Steuer-
leitung und bei reinen Kühlen Geräten eine 4-adrige Steu-
erleitung vom Außenteil zum Innengerät verlegt werden.

Wir empfehlen für die Steuerleitungen eine abgeschirm-
te Leitung mit einen Querschnitt von mindestens 1.5
mm² zu verwenden.

Kondensat

Aufgrund der Taupunktunterschreitung kommt es wäh-
rend des Heizbetriebes am Lamellentauscher zur Bil-
dung von Schwitzwasser (Kondensat).

Die untere Gehäuseverkleidung des Außenteiles ist als
Auffangwanne ausgebildet. Hier ist der im Lieferumfang
befindliche Kondensatanschluß mittels der Dichtung
einzusetzen.

Wird das Gerät in frostgefährdeten Bereichen als Heiz-
gerät eingesetzt, ist die untere Gehäuseverkleidung
bauseitig frostfrei zu halten, um ein permanentes Ablau-
fen des Kondensates zu gewährleisten.

Beachten Sie vor der Verlegung des Kondensatschlau-
ches unbedingt die folgenden Hinweise:

Achten Sie auf ausreichendes Gefälle zum Abfluß.
Mindestens 2 %.

Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentemperatur
ist auf eine frostsichere Verlegung zu achten.

Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung vorzusehen.

Verwenden Sie stets geeignete Schlauchschellen.

Nach erfolgter Verlegung muß der freie Ablauf des
Kondensats überprüft werden.

Advertising