REMKO RKS 568 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
◊
Entfernen Sie die Schutzkappen der Gerätean-
schlüsse erst kurz vor dem Verbinden mit den Kälte-
mittelleitungen.
◊
Knicken Sie nie die Kältemittelleitungen und drücken
Sie diese nicht ein.
◊
Beachten Sie, daß bei der Installation und Wartung
von Klimaanlagen Gefahren durch hohe Drücke und
elektrische Spannungen entstehen können.
◊
Lassen Sie bei demontierten Abdeckungen erhöhte
Vorsicht walten.
Die Bauteile des Kältemittelkreislaufes können Tem-
peraturen von über 70 °C erreichen.
◊
Wählen Sie einen Montageort, der einen freien Luft-
eintritt und -austritt gewährleistet.
Sicherheitsabstände entnehmen Sie der Zeichnung
im Abschnitt „Mindestfreiräume“.
◊
Schließen Sie die Spannungsversorgung nur an das
Außenteil an. Die Steuerleitung zum Innengerät soll-
ten Sie zusammen mit den Kältemittelleitungen ver-
legen.
◊
Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach den
gültigen DIN- und VDE Bestimmungen durch.
◊
Achten Sie darauf, daß die gesamten Kältemittellei-
tungen, einschließlich aller Verbinder und Ventile,
diffusionsdicht wärmegedämmt sind.
Vermeidbare Installationsfehler
Berücksichtigen Sie bei der Installation unbedingt die
folgenden Punkte:
◊
Verlegen Sie die Leitungen vom Innengerät zum Au-
ßenteil und halten Sie die Länge der Kältemittellei-
tungen so kurz wie möglich.
◊
Öffnen Sie die Absperrventile der Kältemittelleitun-
gen erst nach Beendigung der kompletten Installation.
◊
Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ordnungs-
gemäß in den Elektroklemmen.
Es könnte sonst zu Bränden kommen.
◊
Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete Kappen,
bzw. Klebebänder ab.
◊
Vermeiden Sie unnötige Biegungen.
Sie minimieren so den Druckverlust in den Kältemit-
telleitungen und gewährleisten den den freien Rück-
fluß des Kompressoröls.
◊
Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich der
Ölrückführung, wenn das Außenteil oberhalb des In-
nengerätes angeordnet ist.
Siehe Abschnitt Ölrückführungsmaßnahmen.
◊
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nä-
he von Geräten mit intensiver Wärmestrahlung wie
z. B. Glasreflexionsflächen.
Die Montage in der Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Wärmeabgabe der Lamellen des Außen-
teiles.
Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Luftein–
und –austritt, um ausreichenden Platz für Wartung und
Reparaturen zu gewährleisten und zum Schutz des Ge-
rätes vor Beschädigungen.
Mindestfreiräume
In der folgenden Abbildung sind die Mindestfreiräume für
einen störungsfreien Betrieb der Geräte angegeben.
RKS 526
RKS 535
RKS 552
RKS 568
A
100 mm
150 mm
B
700 mm
900 mm
C
400 mm
D
100 mm
150 mm
E
400 mm
600 mm
200 mm
Wanddurchbrüche
Um die Verbindung zwischen Innengerät und Außenteil
herstellen zu können, sind Wanddurchführungen unver-
meidbar. Beachten Sie die folgenden Punkte:
◊
Es muß ein Wanddurchbruch von mind. 70 mm
Durchmesser erstellt werden.
◊
Der Durchbruch muß von Innen nach Außen ein Ge-
fälle von mindestens 10 mm aufweisen.
◊
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, daß sich im
Bereich des Wanddurchbruches keine Versorgungs-
leitungen (Wasser etc.) befinden.
◊
Wir empfehlen, das Loch innen auszupolstern oder
z. B. mit einem PVC-Rohr auszukleiden, um Beschä-
digungen an den Leitungen zu vermeiden.
Steuerleitung
Kältemittel-
Saugleitung
Kondensatleitung
Kältemittel-
Einspritzleitung
◊
Bei der Verwendung von REMKO Kältemittelleitun-
gen ist die elektrische Steuerleitung sowie die Kon-
densatleitung bauseitig zu stellen.
Der zu erstellende Durchbruch ist somit, je nach ver-
wendeten bauseitigen Leitungen, anzupassen.
◊
Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch bau-
seitig mit geeigneter Dichtmasse zu verschließen.
Verwenden Sie keine zement- oder kalkhaltigen Stoffe!
A
B
E
C
D