Remko rvd...dc, Elektrischer anschluß, Vor der inbetriebnahme – REMKO RVD 351 DC Benutzerhandbuch
Seite 22

Sämtliche elektrische Installa-
tionen sind von Fachunterneh-
men auszuführen. Die Mon-
tage der Elektroanschlüsse hat
spannungsfrei zu erfolgen.
ACHTUNG
Elektrischer Anschluß
Bei den Geräten RVD 351-521DC
ist eine Netzzuleitung als Span-
nungsversorgung am Innengerät
und eine Steuerleitung zum Au-
ßenteil zu installieren und entspre-
chend abzusichern.
HINWEIS
Wir empfehlen die Steuer-
leitungen als abgeschirmtes
Kabel auszuführen.
■
Wir empfehlen, bauseitig einen
Haupt- / Reparaturschalter in
der Nähe des Außenteiles zu
installieren.
■
Die Klemmleisten der Anschlüs-
se befinden sich auf der Rück-
seite des Gerätes. Nach der
Installation können Messungen,
nach Entfernen der Abdeckung,
von der Vorderseite vorgenom-
men werden.
■
Wird bei dem Gerät eine als
Zubehör erhältliche Konden-
satpumpe eingesetzt, ist ggf.
bei der Verwendung des Ab-
schaltkontaktes der Pumpe ein
zusätzliches Relais zur Erhöhung
der Schaltleistung, zur Abschal-
tung des Kompressors, erfor-
derlich.
■
Werden die Leitungen in
Bereichen mit starken magne-
tischen Feldern verlegt, sollten
die Steuerleitungen als abge-
schirmte Leitung ausgeführt
sein.
1. Öffnen Sie das Lufteintritts-
gitter.
2. Lösen Sie die Abdeckung auf
der rechten Seite und unten
rechts an der hinteren Seite
(Bild 12)
.
3. Verbinden Sie das Gerät mit der
Steuerleitung vom Außenteil.
Siehe Elektrisches Anschluß-
schema.
4. Bauen Sie das Gerät wieder
zusammen.
Klemmleiste
Steuerleitung
Abdeckung
Steuerleitung
vom Außenteil
12
Anschluß des Innengerätes
Anschluß des Außenteils
Zum Anschluß der Leitung gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Demontieren Sie den Geräte-
deckel.
2. Entfernen Sie die sich beim An-
schluß befindliche Seitenwand.
3. Wählen Sie den Querschnitt
der Anschlußleitung gemäß den
■
Die elektrische Absicherung
der Anlage erfolgt laut den
technischen Daten.
Anschluß des Innengerätes
Führen Sie den Anschluß folgen-
dermaßen durch:
Nach erfolgreicher Dichtigkeits-
kontrolle ist die Vakuumpumpe
mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des
Außenteiles (siehe Kapitel
„Dichtigkeitskontrolle“)
anzuschließen und ein Vakuum
zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes und nach Eingriffen
in den Kältekreislauf müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt
und im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentiert werden:
■
Prüfung aller Kältemittel-
leitungen und -ventile mit
Lecksuchspray oder Seifen-
wasser auf Dichtigkeit und auf
versehentliches Vertauschen
von Saug- und Einspritzleitung,
bei Stillstand des Gerätes.
■
Prüfung der Kältemittel-
leitungen und der Dämmung
auf Beschädigungen.
■
Prüfung der elektrischen
Verbindung zwischen
Innengerät und Außenteil
auf richtige Polarität.
■
Prüfung aller Befestigungen,
Aufhängungen etc. auf
ordnungsgemäßen Halt und
korrektes Niveau.
Vor der
Inbetriebnahme
Vorschriften aus.
4. Führen Sie die beiden Leitungen
durch die Kantenschutzringe
des feststehenden Anschluß-
bleches.
5. Klemmen Sie die Leitungen ge-
mäß des Anschlußschemas an.
6. Verankern Sie die Leitung in der
Zugentlastung und bauen Sie
das Gerät wieder zusammen.
(Bild 13)
.
REMKO RVD...DC
22