Remko dkt, Gerätebeschreibung bedienung – REMKO DKT 20-4 Benutzerhandbuch
Seite 6

Das Gerät wird komfortabel mit der
als Zubehör erhältlichen Raumtem-
peratur-Regelung (Bild 1)
oder bauseitig zu stellenden Re-
gelung bedient. Eine Ansteuerung
durch eine GLT ist ebenfalls mög-
lich.
Verwenden Sie hierzu die separaten
Bedienungsanleitungen.
Das Gerät (Kaltwasser-Abnehmer)
nimmt im Kühlbetrieb die Wärme
aus dem zu kühlenden Innenraum
in einem Lamellenregister (Kühl-
register) auf und gibt sie an das
kalte Betriebsmedium Wasser oder
einem Gemisch aus Wasser und
Glykol innerhalb eines geschlos-
senen Mediumkreises ab. Infolge
des Wärmeaustausches erwärmt
sich das Medium, die austretende
Luft kühlt den Raum ab.
Im Heizbetrieb kann ein warmes
Betriebsmedium den zu behei-
zenden Raum mittels eines zweiten
Lamellenregisters (Heizregister)
erwärmen. Das Medium kühlt sich
infolge des Wärmeaustausches ab.
Zur Regelung der Kühlleistung
wird eine serienmäßige Ventil-
baugruppe verwendet, die das
Betriebsmedium in das Register
(Leistung wird abgegeben) oder
am Register vorbei (Leistung wird
nicht abgegeben) leitet. Für den
Heizkreis ist eine Ventilbaugruppe
bauseitig zu stellen.
Das Gerät ist im Innenbereich für
Zwischendecken mit Euroraster-
Abmessungen konzipiert. Unsicht-
bar innerhalb der Zwischendecke
befindet sich die Kassette, sichtbar
ist lediglich die Abdeckung. Die
Bedienung erfolgt über eine Raum-
temperatur– Regelung oder über
eine GLT (Gebäudeleittechnik) als
Einzel- oder Gruppenansteuerung.
Das Gerät besteht aus einem
Lamellenregister, Umluftventilator,
Ventilbaugruppe Kühlen, Regelung
und Kondensatwanne mit Konden-
satpumpe.
Als Zubehör sind Kondensat-
pumpen und Raumtemperatur-
Regelungen erhältlich.
M
M
M
M
Schema Mediumkreis
Anschluß Kühlregister
Ventilbaugruppe
Kühlen (Serie)
Umluftventilator
Heizregister
Kühlregister
Mediumaustritt
Mediumeintritt
Anschluß Heizregister
Mediumaustritt
Mediumeintritt
3- oder 2-Wege
Ventilbaugruppe
Heizen (bauseitig)
Gerätebeschreibung
Bedienung
Raumtemperatur-Regelung
Die Regelung wird über eine
Leitung mit einem (Bild 2) oder
mehreren Geräten (Bild 3)
verbunden.
Die maximale Strombelastung der
Regelung ist bei einer Gruppen-
steuerung zu beachten.
Manuelle Luftverteilung
Auf der Luftaustrittsseite befinden
sich individuell einstellbare Lamel-
len zur vertikalen Luftverteilung
(Bild 4-5)
.
Innenliegende, sich bewegende
Gerätebauteile z.B. Ventilator,
stellen während des Betriebes
Verletzungspotentiale dar!
Nur mit ausgeschaltetem
Ventilator Veränderungen
durchführen.
ACHTUNG
REMKO DKT
6