REMKO KWK 10 Benutzerhandbuch
Seite 13

A
B
C
D
E
F
KWK 10
771
429
171
71
191
70
KWK 15
771
429
171
71
191
70
KWK 20
971
629
171
71
191
70
KWK 25
971
629
171
71
191
70
KWK 35
1171
829
171
71
191
70
KWK 40
1171
829
171
71
191
70
KWK 50
1371
1029
171
71
171
131
KWK 55
1371
1029
171
71
171
131
KWK 70
1571
1229
171
71
171
131
KWK 80
1571
1229
171
71
171
131
Geräteaufhängung
Wahl des hydraulischen
Anschlußes
2-Leiter-System zum Kühlen
■
Wandmontage ohne Ventilbau-
gruppe:
Bei ausgeschaltetem Ventilator
ist das Ausströmen der Luft aus
dem Lufteintritt unter Komfort-
abstrichen zu vernachlässigen.
Bei diesem Anwendungsfall ist
der Einsatz einer Ventilbaugrup-
pe nicht zwingend erforderlich.
■
Deckenmontage ohne Ventil-
baugruppe:
Um das Ausströmen der kal-
ten Luft aus dem Luftaustritt
bei ausgeschaltetem Ventilator
zu unterbinden, ist bei diesem
Anwendungsfall eine Ventilbau-
gruppe einzusetzen.
■
Wandmontage mit Ventilbau-
gruppe:
Um ein eventuelles Ausströmen
der kalten Luft und starke Kon-
densatbildung zu unterbinden,
kann aus Komfortgründen der
Einsatz einer Ventilbaugruppe
bei diesem Anwendungsfall
eingesetzt werden.
■
Kontrollieren Sie den Verpa-
ckungsinhalt auf Vollständigkeit
und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden.
Melden Sie eventuelle Mängel
umgehend Ihrem Vertragspart-
ner und der Spedition.
■
Deckenmontage mit Ventilbau-
gruppe:
Um ein Ausströmen der kalten
Luft und permanente Strö-
mungsgeräusche zu unterbin-
den, wird aus Komfortgründen
der Einsatz einer Ventilbaugrup-
pe bei diesem Anwendungsfall
empfohlen.
2-Leiter-System zum Kühlen
und Heizen
■
Da das 2-Leiter-System sowohl
den Kühl– und Heizfall gleicher-
maßen realisieren muß, ist aus
Gründen der Konvektion im
Winterbetrieb bei allen Mon-
tagemöglichkeiten und nicht
gewollter Wärmeabgabe, bei
diesem Systembetrieb eine Ven-
tilbaugruppe vorgeschrieben.
4-Leiter-System zum Kühlen
und Heizen
■
Da das 4-Leiter-System sowohl
den Kühl- und Heizfall gleicher-
maßen realisieren muß, sind
bei diesem Systembetrieb zwei
Ventilbaugruppen für das
Kühl- und Heizregister
vorgeschrieben.
Anschluß der
Mediumleitungen
■
Der bauseitige Anschluß der
Leitungen erfolgt auf der
Rückseite der Geräte.
■
Für Servicezwecke sind die
Anschlüsse mit Absperrventilen
auszurüsten und der Volumen-
strom mittels Strangregulierven-
tile einzustellen.
■
Zusätzliche automatische Ent-
lüftungsventile sind im Vor-
und Rücklauf, an der höchsten
Stelle der Installation, vor-
zusehen.
■
Die Mediumleitungen
dürfen keine statischen
Belastungen auf das Gerät
ausüben.
B
C
C
D
E
F
A
13