Gebläse-ölbrenner – REMKO HTL 150 FB Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Gebläse-Ölbrenner


Nach Lösen der 4 Gehäuseschrauben und der zusätzli-
chen 2 Schrauben (Pfeile beachten) wird die Montage-
grundplatte vom Gehäuse abgezogen und seitlich ein-
gehängt.
Die wichtigsten Funktionselemente sind für die Wartung
frei zugänglich.

Für die Wartung sowie zum Einbau und Wechsel der
Düse kann die Montagegrundplatte auch waagerecht
eingehängt werden.
1. Halten Sie die Montagegrundplatte waagerecht.
2. Schieben Sie die rechte Halterung seitlich in die

Aufhängung.

3. Hängen Sie die linke Seite oben in die Öse ein.

Alle Maßangaben sind ca. Werte in mm. Die optimalen
Einstellungen müssen den örtlichen u. baulichen Gege-
benheiten angepaßt werden.

Einstellen von Zündelektrode und Stauscheibe

3

5

7 – 8

Montieren Sie die Montagegrundplatte nach erfolgtem
Düsenwechsel und Einstellen der Lufteinlaufdüse in
umgekehrter Reihenfolge.

Einstellen der Lufteinlaufdüse
Durch die verstellbare Lufteinlaufdüse kann, je nach
Brennkammerwiderstand und Schornsteinzug, die er-
forderliche Brennerpressung eingestellt werden ohne den
Ausgangsquerschnitt zu verändern.

Lösen Sie die Inbusschraube
und drehen Sie die Lufteinlaufdü-
se in die gewünschte Position.
Drehung nach „min”
Kleinere Brennerpressung.
Drehung nach „max”
Größere Brennerpressung

Einstellen der Sekundärluft

(Düsenstockeinstellung)

Linksdrehung (+) = größerer Skalenwert

kleinere Pressung hinter der Stauscheibe
oberer Leistungsbereich.

Rechtsdrehung (-) = kleinerer Skalenwert

größere Pressung hinter der Stauscheibe
unterer Leistungsbereich.

Einstellen des Pumpendruckes

Bei der Inbetriebnahme des Brenner und nach jeder
Wartung ist der Öldruck einzustellen bzw. zu prüfen.
Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Öl laufen!

1. Entfernen Sie den Stopfen am Meßstutzen „P” und

montieren Sie das Manometer.
Auf die Dichtung achten.

2. Öffnen Sie die Ölabsperrarmatur und schalten Sie

den Brenner am Geräteschalter ein.

3. Stellen Sie den Öldruck gemäß Düsengröße und der

erforderlicher Geräteleistung ein.

4. Beachten Sie, daß zunächst der erforderliche Öl-

druck der Vollaststufe (DV2) einzustellen ist und
erst dann der Öldruck der Anfahrstufe (DV1), da die
Druckverstellung DV2 auch DV1 beeinflussen kann.

5. Schalten Sie den Brenner am Geräteschalter ab.
6. Demontieren Sie das Manometer und setzen Sie

den Stopfen mit Dichtung wieder ein.

Der Brenner darf nur in der zweiten Stufe betrieben
werden. Die erste Stufe darf ausschließlich als An-
fahrentlastung benutzt werden!

Advertising