REMKO HTL 150 FB Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

Einstellen der Luftklappe
Die Luftklappe wird geöffnet oder geschlossen, bis das
Rußbild eine ölfreie Färbung, Ruß „0 – 1“ und der CO

2

-

Wert 12 - 14 % erreicht. Bei der Einstellung ist zu be-
achten, daß bei großem Luftüberschuß die Rußzahl
wieder steigen und auch Öl im Rußbild auftreten kann.
Sollte bei voll geöffneter Luftklappe die Flamme rußen
oder abreißen, so ist mit der Einstellschraube die Pres-
sung hinter der Stauscheibe zu verringern.

Luftabschluß
Ist der Brenner nicht in Betrieb
steht der Stellmotor in der Stellung
Luftklappenabschluß (Skala: 0).
Diese Position (hintere Nocke oh-
ne Stellhebel) wird ab Werk vor-
eingestellt und darf nicht verän-
dert werden.
Luftmenge „Stufe 1“
Zum Vorbelüften, Start und Be-
trieb mit „kleiner“ Leistung dreht
der Stellmotor bis zum Schalt-
punkt des blauen Nockens.
Dies bewirkt einen festen Öff-
nungswinkel für die Luftklappe
und eine konstante Luftmenge für
die 1. Stufe.
Für unterschiedlichen Luftbedarf
kann mit diesem Stellhebel die
Luftmenge „Stufe 1“ reguliert wer-
den; Standardwert: ca. 30°.
Schaltpunkt „Magnetventil 2“
Der schwarze Stellhebel „Mag-
netventil 2“ sollte nach ca. 1/3
des Weges zwischen dem blau-
en
und dem orangen Hebel pla-
ziert werden.
Luftmenge „Stufe 2“
Erhält der Brenner die Freigabe
für die zweite Stufe, dreht sich
der Stellmotor bis zum Schalt-
punkt des orangen Nockens.
Während der Drehung gibt der
schwarze Nocken die Ölmenge
für die zweite Stufe frei; Stan-
dardwert: ca. 50°.

+

-

Luftabschluß

Die Funktion des Stellmotors

Der Stellmotor verfügt über drei Haltepositionen sowie
einen Schaltkontakt für das „Magnetventil Stufe 2“.

Nocken

blau

Stufe 1

Nocken

orange

Stufe 2

Nocken

schwarz

Magnetventil Stufe 2

Öffnungsskala
Öffnungsanzeiger

Luftmenge „Stufe 1“

+

-

Schaltpunkt „Magnetventil 2“

+

-

+

-

Luftmenge „Stufe 2“

Einstellen der Luftmenge „Stufe 1“
Verstellhebel blau

Trennen Sie die 4-polige Steckverbindung (Thermostat
Stufe 2). Drehen Sie Verstellhebel „Luftmenge Stufe 2”
orange und Verstellhebel „Magnetventil 2” schwarz so
weit im Uhrzeigersinn, daß beide Schaltnocken zu-
nächst nicht gedrückt sind, um die Einstellung der
Schaltnocke „Luftmenge Stufe 1” nicht zu behindern.
Stufe 1 weniger Luft:

Stellen Sie den blauen Verstellhebel gegen den
Uhrzeigersinn auf einen kleineren Öffnungswinkel.
Bei laufendem Brenner dreht der Stellmotor selbsttä-
tig nach.

Stufe 1 mehr Luft:

Stellen Sie den blauen Verstellhebel im Uhrzeiger-
sinn auf einen größeren Öffnungswinkel.
Bei laufendem Brenner dreht der Stellmotor selbsttä-
tig nach.

Einstellen des Schaltpunkt „Magnetventil 2
Verstellhebel schwarz

Drehen Sie den Verstellhebel für „Magnetventil 2” ge-
gen den Uhrzeigersinn zurück und legen Sie den
Schaltpunkt „Magnetventil 2” kurz hinter den Schalt-
punkt „Luftmenge Stufe 1". Der Schaltpunkt „Magnet-
ventil 2” wird nun zwischen den Stellungen „Luftmenge
Stufe 1” und „Luftmenge Stufe 2” arbeiten.

Wichtiger Hinweis
Stellen Sie sicher, daß die Schaltnocke von

„Magnetventil 2” auf keinen Fall vor der Schaltnocke
„Luftmenge Stufe 1” gedrückt ist, da sonst das

„Magnetventil 2” im Bereich „Luftmenge 1” öffnet und
der Brenner mit großem Luftmangel läuft.

Einstellen der Luftmenge „Stufe 2
Verstellhebel orange

Drehen Sie den Verstellhebel für „Luftmenge Stufe 2”
gegen den Uhrzeigersinn zurück und legen Sie den
Schaltpunkt für „Luftmenge Stufe 2” entsprechend der
Brennerleistung hinter den Schaltpunkt „Magnetventil 2”
fest. Stellen Sie die 4-polige Steckverbindung
(Thermostat Stufe 2) wieder her. Der Stellmotor läuft ü-
ber „Magnetventil 2” in Stellung „Luftmenge Stufe 2”.
Stufe 2 weniger Luft:

Stellen Sie den orangen Verstellhebel gegen den
Uhrzeigersinn auf einen kleineren Öffnungswinkel.
Schalten Sie den Brenner kurz auf Stufe 1 zurück.
Nach erneutem Einschalten der Stufe 2 dreht der
Stellmotor auf die geänderte Luftmenge.

Stufe 2 mehr Luft:

Stellen Sie den orangen Verstellhebel im Uhrzeiger-
sinn auf einen größeren Öffnungswinkel .
Bei Betrieb auf Stufe 2 dreht der Stellmotor selbsttätig
nach.

Der Stellmotor oder die Luftklappe dürfen in keiner
Stellung mechanisch anschlagen, da sonst der
Stellmotor beschädigt wird.

Advertising