Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO HTL 150 FB Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau-, und Brandschutzvorschrif-
ten sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft
zu beachten.

◊ Die Geräte dürfen nur von Personen bedient werden,

die in der Bedienung der Geräte unterwiesen worden
sind.

◊ Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben wer-

den, daß die Beschäftigten durch Abgase, Warmluft
und Strahlungswärme nicht gefährdet werden und
keine Brände entstehen können.

◊ Die Geräte dürfen in Räumen nur dann aufgestellt

und betrieben werden, wenn den Geräten eine für die
Verbrennung ausreichende Luftmenge zugeführt wird.

◊ Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur unter

Beachtung der Technischen Regeln für brennbare
Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280” aufgestellt werden.

◊ Die Geräte dürfen ohne Abgasführung nur in gut

gelüfteten Räumen betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von Personen im Aufstel-
lungsraum ist nicht gestattet. Entsprechende Ver-
botsschilder sind an den Eingängen anzubringen.

◊ Die Geräte dürfen nur auf nicht brennbarem Unter-

grund aufgestellt werden.

◊ Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosionsge-

fährdeter Umgebung aufgestellt und betrieben werden.

◊ Eine Sicherheitszone von 1,5 m um die Geräte her-

um, sowie mind. 3 m vom Geräteausblas, auch zu
nicht brennbaren Gegenständen, ist einzuhalten.

◊ Die Ansaugschutzgitter müssen immer frei von

Schmutz und losen Gegenständen sein.

◊ Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
◊ Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl aus-

gesetzt werden.

◊ Alle elektrischen Leitungen der Geräte sind vor Be-

schädigungen z. B. auch durch Tiere zu schützen.

◊ Vor allen Arbeiten am Gerät ist grundsätzlich der

Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.

◊ Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt

noch blockiert werden.

Gerätebeschreibung


Die Geräte werden mit Heizöl EL oder Diesel direkt be-
feuert und sind für einen vollautomatischen, universel-
len und problemlosen Betrieb konzipiert.
Die Geräte sind werkseitig mit einer großvolumigen
Brennstoffvorwärmung sowie einem vor Witterungsein-
flüssen geschütztem Heizölfilter ausgerüstet. Sie wer-
den mit einem separaten Gebläse-Ölbrenner betrieben
und sind für die Aufstellung im Freien geeignet.
Die Geräte sind mit einem wartungsarmen Hoch-
leistungs-Radialventilator sowie angebauten Schalt- und
Regelgeräten ausgerüstet. Sie verfügen zusätzlich über
eine optische Anzeige der einzelnen Betriebsfunktionen.
Die Geräte bestehen aus einer stabilen Rahmenkon-
struktion auf robusten Transportkufen.
Als Garant für einen langjährigen Gerätebetrieb, spe-
ziell im Freien, werden Rahmenkonstruktion und Ver-
kleidungsbleche aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Alle
innenliegenden Konstruktionsteile bestehen ebenfalls
aus korrosionsgeschützten Materialien.
Durch die kompakte Bauweise der Geräte ist eine ein-
fache, schnelle und kostengünstige Montage sowie
Servicefreundlichkeit sichergestellt.
Alle Geräte sind einfach zu bedienen und betriebssi-
cher. Sie entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen aller einschlägigen EU-
Bestimmungen.

Es dürfen nur baumustergeprüfte Gebläse-Öl-
brenner in WLE-Ausführung nach DIN 4787 und
DIN-EN 267 verwendet werden.

Die Geräte sind nicht für eine dauerhafte Fest-
installation konzipiert.

Einsatzorte der Geräte

Die Geräte liefern als direkt befeuerte Warmlufterzeu-
ger Sofortwärme. Sie werden ausschließlich zu gewerb-
lichen Zwecken eingesetzt.
Verwendet

werden die Geräte für ortsveränderliche

Einsatzzwecke im industriellen Bereich zum objektbe-
zogenen Beheizen oder Temperieren z. B. von:

– Lagerhallen

– Ausstellungshallen
– Messehallen
– Großraumzelten
– Leichtbauhallen

– Großbaustellen

Für eine vorübergehende Objektbeheizung erlaubt die
witterungsbeständige Geräteausführung nahezu unein-
geschränkte Einsatzmöglichkeiten.

Arbeitsweise

Wird das Gerät in den Heizbetrieb geschaltet, startet
automatisch der Gebläse-Ölbrenner. Zur Kontrolle
leuchtet die grüne Betriebsleuchte „Heizen“ am Schalt-
kasten auf. Im Heizbetrieb über ein Raumthermostat
startet der Gebläse-Ölbrenner nur bei Wärmebedarf.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Geräte sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstat-
tung ausschließlich für Heiz- und Lüftungszwecke im in-
dustriellen bzw. gewerblichen Einsatz konzipiert.
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetz-
lichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Ände-
rungen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus
resultierenden Schäden nicht haftbar.

Advertising