Außerbetriebnahme, Störungsbeseitigung – REMKO HTL 150 FB Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Lüftungsbetrieb

In dieser Betriebsart läuft ausschließlich der Zuluftventi-
lator, das Gerät kann zur Luftumwälzung genutzt wer-
den.
Eine thermostatische Regelung sowie ein Heizbetrieb
sind nicht möglich.
1. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten

in Stellung „II“ (= Lüften).

Der Brenner startet nicht

1. Öffnen Sie den Absperrhahn am Ölfilter.
2. Prüfen Sie den Ölfilter auf Verschmutzung.
3. Prüfen Sie den Brennstoffbehälter auf ausreichende

Füllmenge.

4. Prüfen Sie das Heizöl auf Paraffinausscheidung.

Eine Paraffinbildung kann bereits bei Temperaturen
unterhalb von 5 °C einsetzen!

5. Prüfen Sie die Ölschläuche auf Beschädigungen.

Gefahr von Luftblasen in den Leitungen.

6. Prüfen Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer

(STB) ausgelöst hat.
Die folgenden Ursachen sind möglich:

- Das Gerät konnte nicht nachkühlen, da die Span-

nungsversorgung unterbrochen war.

- Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-

mäßer Luftführung.

- Kein freier Luftein- oder Austritt vorhanden.

7. Analysieren Sie vor einem STB Reset unbedingt die

Ursachen und beseitigen Sie diese.

8. Prüfen Sie den Temperaturwächter (TW) mit geeig-

neten Mitteln auf seine korrekte Funktion.

9. Prüfen Sie die Fühler bzw. die Kapillarrohre des

Dreifach-Kombinationsreglers auf Beschädigung
bzw. Verschmutzungen.

Siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“

10. Prüfen Sie, ob die Störleuchte „Brenner“ leuchtet, ist

dies der Fall entriegeln Sie den Brenner durch Be-
tätigen der Taste „Brenner-Reset“ am Schaltkasten.

Der Brenner unternimmt einen neuen Startversuch.

Außerbetriebnahme


1. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten

in Stellung „0” (Aus).

2. Sperren Sie die Brennstoffversorgung ab.

Wichtige Hinweise zur Nachkühlphase des Gerätes.

Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkam-
mer und des Wärmetauschers weiter und schaltet erst
später ab.
Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen.

Unterbrechen Sie den Netzanschluß niemals
(außer in Notsituationen) vor Beendigung der
gesamten Nachkühlphase.
Für Beschädigungen des Gerätes durch Über-
hitzung besteht kein Gewährleistungsanspruch.

Störungsbeseitigung


Das Gerät läuft nicht an

1. Prüfen Sie den Netzanschluß und die Netzsicherun-

gen.

2. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „I".
3. Kontrollieren Sie den Stecker des Raumthermostaten

auf richtigen Sitz.

4. Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermosta-

ten.Die eingestellte Temperatur muß höher als die
vor-handene Raumtemperatur sein.

5. Prüfen Sie die Sicherungen F1 und F6 im Schaltkasten.
6. Prüfen Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer

ausgelöst hat. Ist dies der Fall entriegeln Sie ihn
durch Betätigen der Taste „Überhitzung-Reset“ am
Schaltkasten.

7. Analysieren Sie vor einem STB Reset unbedingt die

Ursachen und beseitigen Sie diese.

8. Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „II“

(Lüften).
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
im Bereich des Brenners zu suchen.

Der Zuluftventilator läuft nicht an

1. Prüfen Sie, ob die Störleuchte „Ventilator“ leuchtet,

ist dies der Fall betätigen Sie die Taste „Ventilator-
Reset“ am Schaltkasten.

2. Prüfen Sie die Sicherungen F1 bis F3 im Schaltkasten.
3. Prüfen Sie die Steuersicherung F6 im Schaltkasten.
4. Prüfen Sie die Elektrokabel zum Ventilator auf Be-

schädigung.

5. Prüfen Sie den Temperaturregler (TR) mit geeigne-

ten Mitteln auf seine korrekte Funktion.

Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner und
der Elektroinstallation dürfen aus Gründen der Si-
cherheit nur durch autorisiertes Fachpersonal aus-
geführt werden.

Wichtige Hinweise zur Entriegelung des Brenners

◊ Führt der Brenner während der Startphase eine wei-

tere Störabschaltung durch, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer Wartezeit von 5 min.
vorgenommen werden.

◊ Weitere Entriegelungen sind unbedingt zu unterlas-

sen. Es besteht Verpuffungsgefahr.

Advertising