Videoein- und -ausgänge – ROTEL RSP-1069 Benutzerhandbuch
Seite 18

18
RSP-1069 Surround-Prozessor
Kabelauswahl
Videoverbindungen mit dem RSP-1069 las-
sen sich über digitale oder analoge Video-
kabel herstellen:
Digitales Video
Die digitalen Videoverbindungen zum RSP-
1069 werden über HDMI-Kabel hergestellt.
Diese Mehrpin-Anschlüsse können breitban-
dige, digitale Videosignale plus digitale Audi-
osignale wie Dolby Digital 5.1
®
übertragen.
Bei Einsatz eines HDMI-DVI-Adapters sind sie
mit DVI-Komponenten kompatibel.
Digitales Audio
Die digitalen Audioverbindungen zum RSP-
1069 werden über optische Toslink-Kabel
oder koaxiale Cinch-Digitalkabel hergestellt.
Nutzen Sie keine Cinch-Audiokabel für eine
Koaxial-Digitalverbindung.
Analoges Video
Für den Anschluss von analogen Videokom-
ponenten stehen am RSP-1069 drei Anschluss-
typen zur Verfügung: Composite-Video und
S-Video für Fernseher mit Standardauflösung
und Quellkomponenten sowie Component-
Video für hochauflösende Fernsehgeräte und
Quellkomponenten.
Alle Videokabel sollten einen Wellenwider-
stand von 75 Ohm aufweisen. Wir empfehlen,
NIEMALS ein herkömmliches analoges Audio-
verbindungskabel als Digital- oder Videokabel
einzusetzen. Diese Kabel leiten die Signale
zwar weiter, ihre begrenzte Bandbreite be-
einträchtigt jedoch die Klangqualität.
Analoges Audio
Analoge Audiokomponenten werden über
Standard-Cinch-Audiokabel an den RSP-1069
angeschlossen.
Alle analogen Video- und Audioanschlüs-
se am RSP-1069 sind folgendermaßen ge-
kennzeichnet:
Linker Audiokanal = weiße Cinch-
Buchse
Rechter Audiokanal = rote Cinch-
Buchse
Composite-Video = gelbe Cinch-Buchse
Videoein- und -ausgänge
Diese Anschlüsse werden genutzt, um ein
Videosignal vom und zum RSP-1069 zu sen-
den. Spezielle Hinweise zum Anschließen
der einzelnen Geräte erhalten Sie unter „An-
schließen der Geräte“.
Der RSP-1069 verfügt über Composite-Video-,
S-Video-, Component-Video- und HDMI-An-
schlüsse. Die Nutzung der Composite-Video-
Anschlüsse erleichtert die Systemkonfiguration.
Jedoch gewährleisten die S-Video-Anschlüs-
se in der Regel eine bessere Bildqualität. Die
Component-Video- bzw. HDMI-Anschlüsse
bieten die beste Bildqualität und werden in
Kombination mit hochauflösenden Fernseh-
geräten oder progressiv ausgetasteten DVD-
Videos genutzt.
H
INWEIS
: Damit alles ordnungsgemäß funk-
tioniert, müssen alle an den RSP-1069 ange-
schlossenen HDMI-Komponenten und die
Fernseher mit dem HDMI-Standard Version
1.1 kompatibel sein. Die HDMI-Digitalan-
schlüsse sind mit DVI-Komponenten über
einen entsprechenden DVI-D-Kabeladapter
kompatibel.
Der RSP-1069 bietet für verschiedene For-
mate ein Upscaling und Downscaling. Für
Composite-Video- und S-Video-Signale ist
ein Upscaling auf 480p/576p, 720p, 1080i
und 1080p an HDTV-Komponenten oder
HDMI-Monitoren möglich, indem Sie im VI-
DEO/HDMI-Menü das entsprechende VID-
AUSG. FORMAT auswählen.
Ferner können Sie bei hochauflösenden Mo-
nitoren für HDMI- oder Component-Video-
Eingangssignale von 1080i oder 720p ein
Downscaling auf 480p/576p vornehmen, in-
dem Sie im VIDEO/HDMI-Menü das entspre-
chende VID-AUSG. FORMAT auswählen.
Ist das Eingangssignal 1080p, so ist kein
Downscaling möglich. Dieses Signal wird von
der Ausgangseinstellung nicht beeinflusst.
H
INWEIS
: Der HDTV-Component-Video-Aus-
gang unterliegt dem HDCP-Kopierschutz.
Auflösungen von 720p oder 1080i können
nicht angezeigt werden, wenn die Signal-
quelle kopiergeschützt ist.
Beachten Sie bei der Systemkonfiguration
die folgenden Punkte:
On-Screen-Display:
Das On-Screen-Display des RSP-1069 steht auf
dem Fernsehbildschirm zur Verfügung, wenn
die Verbindung vom RSP-1069 zum Fernseh-
gerät über die Composite-Video-, S-Video-
oder Component-Video- und HDMI-Anschlüs-
se hergestellt wird. Die OSD-Menüs stehen
an allen Videomonitoren zur Verfügung. Die
Videoauflösung für das OSD-Menü beträgt
aber für einen Composite-/S-Video-Monitor
nur 480i/576i und bei einem hochauflösenden
Monitor nur 480p/576p. Wird der Monitor
nur über Component-Video (nicht zusammen
mit HDMI) angeschlossen, so steht das OSD
bei 480i/576i zur Verfügung.
H
INWEIS
: Der RSP-1069 kann das Videosi-
gnal und die OSD-Menüs nicht gleichzeitig
anzeigen. Sind die Haupt-OSD-Setup-Menüs
aktiviert, ist der Videoeingang unterbrochen
und wird erst wieder hergestellt, wenn die
OSD-Menüs deaktiviert sind. Wird das vor-
übergehende OSD im Falle von Composi-
te- oder S-Video-Eingangssignalen auf dem
Fernsehschirm angezeigt, so ist es nicht an
die Auflösung des Videoausgangssignals
gebunden.
Wandlung der Ausgangssignale: Der
RSP-1069 wandelt Composite- und S-Video-
Signale zur Weiterleitung an NTSC- oder
PAL-Fernsehgeräte in Component-Video-Si-
gnale um. S-Video-Signale können nicht in
Composite-Video-Ausgangssignale gewan-
delt werden. Maximalen Komfort bekom-
men Sie, wenn Sie den RSP-1069 über die
Component-Video- oder HDMI-Anschlüsse
mit dem Fernsehgerät verbinden.
H
INWEIS
: Wenn Sie während des Betriebes
das VID-AUSG. FORMAT im VIDEO/HDMI-
Menü geändert haben, machen Sie einen
Neustart, indem Sie aus- und wieder einschal-
ten, um das Bild mit der neuen Auflösung zu
stabilisieren.
Viele digitale, hochauflösende Bildgeräte
passen die Austastraten und andere Vide-
oparameter abhängig vom gewählten Ein-
gangsanschluss an. Vielleicht möchten Sie
mehrere Verbindungsmöglichkeiten zwischen
RSP-1069 und Fernsehgerät nutzen, um zwi-
schen den Eingängen am Fernsehgerät hin
und her zu schalten und die Vorteile dieser
Features zu nutzen.