Weitere informationen störungssuche – ROTEL RSP-1069 Benutzerhandbuch
Seite 51

51
Deutsch
WEITERE
INFORMATIONEN
Störungssuche
Das Gerät lässt sich nicht einschal-
ten.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel rich-
tig im Netzeingang an der Geräterück-
seite und in der Netzsteckdose sitzt.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der PO-
WER-Schalter an der Geräterückseite in
der ON-Position befindet.
Bei allen Eingangssignalen kein
Ton.
• Stellen Sie sicher, dass das Mute-Feature
abgeschaltet und die Lautstärke auf ein
hörbares Niveau eingestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Vorver-
stärker-Ausgänge mit einer eingeschalte-
ten Endstufe verbunden sind.
• Prüfen Sie, ob die Verbindungen mit den
Eingängen der Quelle ordnungsgemäß
hergestellt und richtig konfiguriert sind.
• Stellen Sie sicher, dass für HDMI-AUDIO-
MOD. im Menü VIDEO/HDMI die Einstel-
lung AMP-Modus gewählt worden ist.
Kein Ton von den Digitalquellen.
• Stellen Sie sicher, dass der digitale Ein-
gangsanschluss dem richtigen Quellen-
eingang zugeordnet ist. Ferner muss der
Quelleneingang so konfiguriert sein, dass
eher auf ein digitales als auf ein analoges
Eingangssignal zugegriffen wird.
• Prüfen Sie die Konfiguration des DVD-
Spielers und stellen Sie sicher, dass der
Bitstream- und/oder DTS-Digitalausgang
aktiviert ist.
Kein Ton aus den Lautsprechern.
• Prüfen Sie alle Verbindungen mit der End-
stufe und mit den Lautsprechern.
• Prüfen Sie die Einstellungen der LAUT-
SPRECHERTYPEN in den Setup-Menüs.
Keine Videosignale am Fernseher.
• Vergewissern Sie sich, dass der Fernse-
her richtig angeschlossen ist. S-Video-und
Composite-Video-Fernseher können nur mit
Interlaced-Quellen mit Standardauflösung
verwendet werden. HDMI- und Compo-
nent-Fernsehgeräte können mit Quellen
mit Standardauflösung und mit hochauf-
lösenden Quellen genutzt werden. Eine
HDMI-1080p-Quelle kann Signale nur zu
einem entsprechenden 1080p-Fernsehge-
rät senden.
• Component-Video-Ausgabe steht bei 720p
oder 1080i nicht zur Verfügung, wenn das
Quellsignal einen HDCP-Kopierschutz ent-
hält.
• HDMI-Kabel dürfen maximal 5 Meter lang
sein.
OSD-Menüs erscheinen nicht auf dem
Fernsehbildschirm.
• Bei einigen PAL-Systemen werden die
Menüs nur angezeigt, wenn ein aktives
Videosignal anliegt.
Bild und Ton sind nicht aufeinander
abgestimmt.
• Prüfen Sie, ob für jeden Eingang die rich-
tige Videoquelle ausgewählt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass die Laufzeit-Ver-
zögerung (Lippensynchronisation) nicht
falsch eingestellt ist.
Klicken oder Knacken beim Ändern
der Eingangseinstellung.
• In dem Gerät werden Relais eingesetzt,
um eine optimale Klangqualität zu ge-
währleisten. Das mechanische Klicken
von Relais ist normal.
• Während des Schaltens kann es einen
Bruchteil von Sekunden dauern, bis Digi-
talsignale erkannt und ordnungsgemäß
decodiert werden. Beim schnellen Um-
schalten zwischen den Eingängen oder
Einstellungen kann aus den Lautsprechern
ein Klicken oder Knacken zu hören sein,
da sich das Gerät auf die ständig wech-
selnden Signale einzustellen versucht.
Dies führt nicht zu Schäden.
Bedienelemente funktionieren
nicht.
• Stellen Sie sicher, dass sich funktionstüch-
tige Batterien in der Fernbedienung be-
finden.
• Stellen Sie sicher, dass der Fernbedie-
nungssensor nicht verdeckt wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Fernbedie-
nungssensor nicht starkem IR-Licht (z.B.
Sonnenlicht, Halogenbeleuchtung usw.)
ausgesetzt ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie
30 Sekunden. Stecken Sie den Netzste-
cker für ein Reset wieder in die Steckdo-
se.
Kein Bild von den Zonen 2, 3 oder
4.
• Prüfen Sie die Konfiguration im Menü
ZONE EINSTELLUNGEN und die Ein-
stellung unter VIDEO-EING. Stellen Sie
sicher, dass eine Composite-Quelle an-
geschlossen ist.