Eingangswahl – ROTEL RSP-1069 Benutzerhandbuch
Seite 29

29
Deutsch
H
INWEIS
: Wird der Zone-Betrieb 2, 3 oder
4 des RSP-1069 genutzt, findet das Aktivie-
ren des Standby-Modus für den Hauptraum
und die drei weiteren Zonen unabhängig
statt. Von der Fernbedienung im Hauptraum
gesendete ON/OFF-Befehle beeinflussen
den Zone-Betrieb 2 – 4 nicht. Das Drücken
der ON/OFF-Tasten auf der Fernbedienung
in Zone 2, 3 oder 4 betrifft nur diese Zone
und nicht den Hauptraum. Wird das Gerät
für eine der Zonen aktiviert, so leuchtet das
Zone-Symbol an der Gerätefront.
Es stehen vier Power Mode-Wahlmöglich-
keiten zur Verfügung, die bei der Konfigu-
ration des RSP-1069 für spezielle System-
konfigurationen hilfreich sein können. Siehe
unter WEITERE EINSTELLUNGEN im Kapitel
SETUP. Dort erhalten Sie detaillierte Informa-
tionen darüber, wie Sie die Voreinstellung
ändern können.
„Resume“ ist die letzte Power Mode-Wahl-
möglichkeit, wenn der Hauptschalter aus- und
dann wieder eingeschaltet wird. Befindet sich
der RSP-1069 bespielsweise im Betriebszu-
stand, und wird der Hauptschalter in die OFF-
Position gesetzt, so schaltet das Gerät wieder
in den Betriebszustand, wenn dieser Schalter
in die ON-Position gesetzt wird.
All OFF-Befehl: Durch langes Drücken der
OFF-Taste (länger als 3 Sekunden) wird der
RSP-1069 von jedem Raum aus für alle Zo-
nen in den Standby-Modus gesetzt.
Lautstärkeeinstellungen
Die Lautstärke kann über die Gerätefront
des RSP-1069 und die Fernbedienung ein-
gestellt werden.
Gerätefront: Drehen Sie den VOLUME-
Drehschalter an der Gerätefront im Uhrzei-
gersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Dre-
hen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um
die Lautstärke zu reduzieren.
Fernbedienung: Drücken Sie VOL + auf
der Fernbedienung, um die Lautstärke zu er-
höhen. Mit Drücken von VOL – reduzieren
Sie die Lautstärke.
Während Sie den Lautstärkepegel verän-
dern, wird die Einstellung auf dem Fernseh-
bildschirm und auf dem Frontdisplay ange-
zeigt. Die aktuelle Lautstärkeanzeige wird im
SYSTEM-STATUS-OSD angezeigt.
H
INWEIS
: Die VOLUME-Bedienelemente
können auch zur Änderung der Lautstärke in
Zone 2, 3 oder 4 genutzt werden. Drücken
Sie die SEL-Taste an der Gerätefront oder die
REC-Taste auf der Fernbedienung, um die
gewünschte Zone auszuwählen, und stellen
Sie die Lautstärke ein. Nach 10 Sekunden
schaltet das Gerät die VOLUME-Funktion
wieder in den Normalbetrieb.
Stummschalten des Tons
Der Ton des RSP-1069 kann stummgeschal-
tet bzw. die Mute-Funktion aktiviert werden.
Drücken Sie dazu die MUTE-Taste an der
Gerätefront oder auf der Fernbedienung.
Im OSD und auf dem Frontdisplay erscheint
eine entsprechende Anzeige. Drücken Sie
erneut die MUTE-Taste (das Gerät schaltet
auf den vorherigen Lautstärkepegel) oder
stellen Sie den vorherigen Lautstärkepegel
wieder ein.
Eingangswahl
Eingangswahltasten
Zum Hören und/oder Sehen können Sie jeden
beliebigen der neun Quelleneingänge aus-
wählen: CD, TUNER, TAPE, VIDEO 1, VIDEO
2, VIDEO 3, VIDEO 4, VIDEO 5 oder MULTI
INPUT (EXT auf der Fernbedienung).
Im Frontdisplay und im OSD erscheint der
Name der gerade ausgewählten Quelle.
Die Namen der VIDEO-Quellen können so
umbenannt werden, dass sie zu Ihren Kom-
ponenten passen.
Alle Quelleneingänge können über die OSD-
Menüs so konfiguriert werden, dass sie ent-
weder die analogen oder die Digitalsignale
einer der sieben zuweisbaren Digitaleingän-
ge akzeptieren. Wird ein Digitaleingang zu-
geordnet, prüft der RSP-1069, ob an diesem
Eingang ein Digitalsignal anliegt. Ist dies bei
Auswahl der Quelle der Fall, wird das Digital-
signal automatisch erkannt und der richtige
Surroundmodus aktiviert. Liegt kein Digitalsi-
gnal an, werden für diese Quelle die analo-
gen Eingänge ausgewählt. Diese automatische
Erfassung ist die bevorzugte Konfiguration für
Quellen wie z.B. DVD-Spieler. Wird ein ANA-
LOGER Eingang zugeordnet, so reagiert das
Gerät nicht auf ein an den Digitaleingängen
anliegendes Digitalsignal.
Im Werk werden die Eingangswahltasten so
konfiguriert, dass auf die folgenden Eingän-
ge zugegriffen wird:
CD:
Digital Coaxial 2
Tuner:
Analog
Tape:
Digital Coaxial 3
Video 1: HDMI Audio (HDMI 1)
Video 2: HDMI Audio (HDMI 2)
Video 3: Digital Optical 1
Video 4: Digital Optical 2
Video 5: Digital Coaxial 1
Jeder Quelleneingang ist im EINGANGS-
SETUP so zu konfigurieren, dass der gewünsch-
te Eingangstyp gewählt wird (analog oder
digital (automatische Erfassung)).
H
INWEIS
: Zusätzlich zur Auswahl der analo-
gen oder digitalen Signale können in diesem
Menü Quellennamen eingegeben werden
und ein Surroundmodus für jeden der acht
Eingänge voreingestellt werden.
Die Eingangswahltasten können (zusammen
mit der SEL-Taste an der Gerätefront oder der
REC-Taste auf der Fernbedienung) auch zur
Auswahl eines analogen Eingangssignals ver-
wendet werden, das an den Ausgängen für
Aufnahmezwecke zur Verfügung steht, oder
zur Auswahl einer analogen Eingangsquelle
für die Zonen 2, 3 oder 4.
Auswahl eines Quellenein-
gangs über die Gerätefront
So wählen Sie eine HÖRQUELLE: Drü-
cken Sie eine der acht EINGANGSWAHL-
TASTEN oder die MULTI INPUT-Taste.
So wählen Sie eine Quelle für die
AUFNAHME: Drücken Sie die SEL-Taste
(„RECORD“ erscheint im Display) und an-
schließend innerhalb von 10 Sekunden eine
der acht EINGANGSWAHLTASTEN.
So wählen Sie eine Quelle für Zone
2, 3 oder 4: Drücken Sie die SEL-Taste zwei
oder mehrere Male, bis Sie die gewünsch-
te Zone (2, 3 oder 4) ausgewählt haben.
Drücken Sie anschließend innerhalb von
10 Sekunden eine der acht EINGANGS-
WAHLTASTEN.
H
INWEIS
: Unter „Zone-Betrieb“ erhalten Sie
nähere Informationen zur Auswahl einer
Quelle für die zusätzlichen Zonen.