1 dip-schalter, 1 einstellung der adresse, 2 bestimmung des betriebsmodus des interfaces – Satel INT-RS Plus Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SATEL INT-RS

Plus

3

5. Schließen Sie die Versorgungsleitung an die Klemmen +12V und COM an.

Die

Spannung, mit der das Interface versorgt wird, muss nicht von der

Hauptplatine der Alarmzentrale geführt werden. Die weit von der Zentrale
installierten Interfaces können lokal von einer unabhängigen Energiequelle
(Netzgerät, Erweiterungsmodul mit Netzteil) gespeist werden.

2.1 DIP-Schalter

2.1.1 Einstellung der Adresse
Zur Einstellung der Adresse dienen die Schalter von 1 bis 3. Den einzelnen Schaltern
zugewiesene Werte sind in der 1 dargestellt. Das Interface muss eine individuelle
Adresse eingestellt haben:
 aus dem Bereich von 0 bis 3 wenn es an die Zentrale INTEGRA 24 oder

INTEGRA 32 angeschlossen ist;

 aus dem Bereich von 0 bis 7, wenn es an eine der Zentralen INTEGRA 64,

INTEGRA 128, INTEGRA 128-WRL, INTEGRA 64 Plus, INTEGRA 128 Plus oder
INTEGRA 256 Plus angeschlossen ist.

Die eingestellte Adresse muss anders sein, als in anderen an den Bedienteilbus der
Alarmzentrale angeschlossenen Geräten (die Zentrale wird die Geräte mit gleichen
Adressen nicht unterstützen). Es wird empfohlen, die Bedienteile und andere Geräte
ausgehend von 0 zu adressieren.

Schalternummer

1 2 3

Zahlenwert

(für den Schalter in ON Position)

1 2 4

Tabelle 1.

2.1.2 Bestimmung des Betriebsmodus des Interfaces
Die Auswahl des Betriebsmodus des Interfaces ermöglichen die Schalter von 4 bis 8.
Ihre Einstellungsweise stellt die 2.

Position

des

Schalters

Betriebsmodus

des

Interfaces

4 5 6 7 8

Verbindung mit dem Programm GUARDX OFF OFF OFF OFF OFF
Ereignisüberwachung

ON

OFF OFF OFF OFF

Integration mit einer anderen Software

OFF

ON

OFF OFF OFF

Tabelle 2.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: