Satel CA6 plus user manual Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

CA-6 plus

SATEL

15

Fernparametrierung (Download) [ZUGANGSCODE]

[*] [0]


Die Funktion ist nur für den Hauptbetreiber und den Betreiber mit der Berechtigung 1
zugänglich.
Sie startet Telefonverbindung der Zentrale mit dem Servicerechner. Diese Funktion
wird benötigt, wenn die Verbindung vom Rechner zu der Zentrale nicht aufgebaut
werden kann.

Nach dem Aktivieren der Funktion besetzt die Zentrale die Amtsleitung und verbindet
sich mit dem Kundendienst-Servicerechner. Wenn keine Verbindung aufgebaut
werden kann, wird die Aktion drei mal wiederholt. Während des Datentransfers bleibt
die Leitung besetzt. Der Service-Techniker hat die Möglichkeit die
Fernparametrierung zu unterbrechen, die Amtsleitung frei zu machen und danach
den Download fortzusetzen. Der Betreiber muss in diesem Falle über den Vorgang
informiert werden, damit keine ankommenden Gespräche entgegengenommen und
der Datenaustausch erfolgreich beendet werden kann.


ZUVERLÄSSIGKEIT DES ALARMSYSTEMS

Das Alarmsystem CA 6 Plus besteht aus einer Kombination von hochwertigen
elektronischen Bauelementen auf dem neuesten Stand der Technik, deren
Zuverlässigkeit einen wichtigen Einfluss auf die Wirksamkeit der Sicherung des
Objektes hat.
Jedes Bestandteil des gesamten Systems kann jedoch durch verschiedene äußere
Bedingungen gefährdet werden, z. B. Wettereinflüsse (Außensignalisierung),
mechanische Beschädigungen (Bedienteil, Melder), Blitzschlag
(Spannungsversorgung, Fernsprechleitung, Außensignalisierung). Nur die
regelmäßige Kontrolle der Anlage garantiert ein hohes Niveau der Objektsicherung
vor einem Einbruch, Überfall oder Feuer.
Die Zentrale ist mit vielen Sicherungen und automatischen, diagnostischen
Funktionen ausgestattet, welche ständig die sichere Funktion des Systems
kontrollieren. Sie signalisiert umgehend auftretende Anomalien (LED STÖRUNG),
um den Betreiber zu informieren. In einem solchen Fall ist sofort auf die Situation
zu reagieren und sich mit dem Service in Verbindung zu setzen
.

Für eine dauerhafte und sichere Wirkungsweise der Anlage ist ein regelmäßiger
Testlauf notwendig, in dem alle wichtigen Funktionen überprüft werden. Über den
Gehtest ist das Sichtfeld und die Sensibilität der Melder zu kontrollieren. Reagiert die
Zentrale auf das Öffnen der gesicherten Fenster und Türen und auf evtl. Störungen
der Melder. Sind alle Signalgeber, wie Sirenen, Blitzleuchten oder die
Außenbeleuchtung betriebsbereit und funktioniert die Datenfernübertragung zur
Leitstelle (Service, Wachschutzunternehmen) einwandfrei.

Vor der Inbetriebnahme wird durch den Service-Techniker, in Abstimmung mit dem
Betreiber festgelegt, wie das System kontrolliert werden soll. Es wird empfohlen,
dass der Kundendienst regelmäßige Wartungen (mindestens ein mal im Jahr) an der
Anlage durchführt.
Im Interesse des Betreibers ist das Aufstellen eines Ablaufplanes für den Alarmfall
anzuraten. Hier ist es von Bedeutung, die Alarmursache anhand der über das
Bedienteil gelieferten Informationen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen
einzuleiten.

Advertising