Abdecküberwachung (anti-masking), Funktionen der kontrolle, Ein-/ausschalten der led-diode per fernzugriff – Satel GREY Benutzerhandbuch

Seite 2: Alarmspeicher, Elektronikplatine

Advertising
background image

2

GREY • GREY Plus

SATEL

Abdecküberwachung (Anti-Masking)

Die Erkennung durch den Mikrowellensensor eines Objektes, das in der Entfernung 10-20 Zentimeter vom
Melder entfernt ist, wird als Versuch der Abdeckung des Melders identifiziert und bewirkt die Aktivierung der
Abdecküberwachung für zwei Sekunden. Gegenstände, die die Mikrowellen durchlassen, aber die
Infrarotstrahlen isolieren, werden durch die Funktion der Abdecküberwachung nicht erkannt.

Funktionen der Kontrolle

Bei einer Beschädigung des Signalkanals oder wenn die Spannung unter 9 V (±5%) für längere Zeit als
2 Sekunden fällt, dann wird der Melder eine Störung melden. Die Störung wird durch Aktivierung des
Alarmrelais und Leuchten der LED in Rot signalisiert. Die Störungssignalisierung dauert solange, bis die
Störung vorliegt.

Ein-/Ausschalten der LED-Diode per Fernzugriff

Um die LED-Diode per Fernzugriff ein- und ausschalten zu können, setzen Sie die Steckbrücke auf Pins LED in
Position OFF. Die Ein- und Ausschaltung der LED-Diode ermöglicht die Klemme LED. Um die LED-Diode
einzuschalten, schließen Sie die Masse an die Klemme LED an. Um die LED-Diode auszuschalten, trennen Sie
die Klemme LED von der Masse. An die Klemme kann man auch den OC-Ausgang der Alarmzentrale
anschließen. Der Ausgang kann z.B. als

S

ERVICEMODUSSTATUS

,

B

ISTABILER

K

ONTAKT

oder

A

NZEIGE

FÜR

L

INIENTEST

programmiert werden.

Alarmspeicher

Wenn die LED-Diode eingeschaltet ist, kann der Melder den Alarmspeicher signalisieren. Zur Ein-/Ausschaltung
des Alarmspeichers dient die Klemme MEM. Der Alarmspeicher ist eingeschaltet, wenn an die Klemme die
Masse angeschlossen ist. Der Alarmspeicher ist ausgeschaltet, wenn die Klemme von der Masse getrennt ist.
Ist der Alarmspeicher aktiv und der Melder einen Alarm meldet, dann fängt die LED-Diode an, rot zu blinken.
Der Alarmspeicher wird bis zur erneutem Einschalten des Alarmspeichers (bis zum Anschluss der Masse an die
Klemme MEM) signalisiert. Das Ausschalten des Alarmspeichers beendet nicht die Signalisierung des
Alarmspeichers. An die Klemme MEM kann man den als

S

CHARFZUSTANDSANZEIGE

programmierten

OC-Ausgang der Alarmzentrale anschließen.

4. Elektronikplatine

Mikrowellensensor.

Klemmen:

NC

- Alarmausgang (NC-Relais);

TMP

- Sabotageausgang (NC);

AM

- Ausgang für Abdecküberwachung

(NC-Relais) [GREY Plus];

MEM

- Ein-/Ausschalten des Alarmspeichers;

LED

- Ein-/Ausschalten der LED-Diode;

COM

- Masse;

12V

- Stromversorgungseingang.

Die zweifarbige LED-Diode signalisiert:

– Alarm – leuchtet rot 2 Sek. lang;
– Alarmspeicher – blinkt rot;
– Bewegungserkennung von einem der Sensoren –

leuchtet grün 2 Sek. lang;

– Störung – leuchtet rot;
– Anlauf – blinkt abwechselnd rot und grün.

Doppelter Pyrosensor. Pyrosensor nicht berühren, um ihn nicht zu verschmutzen.

Sabotagekontakt.

Pins zur Konfiguration des Melders:

PET - Ein-/Ausschalten der Option der Haustiererkennung. Um die

Option einzuschalten, setzen Sie die Steckbrücke in Position
ON (Abb. 2).

LED - Ein-/Ausschalten der LED-Diode. Um die LED-Diode

einzuschalten, setzen Sie die Steckbrücke in Position ON
(Abb. 2) – die Ein-/Ausschaltung der LED-Diode per Fernzugriff
ist dann unmöglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: