Beschreibung der elektronikplatine – Satel SD-3001 R Benutzerhandbuch
Seite 2

2
SD-3001
SATEL
für länger aktiv bleibt). Erneute Auslösung der akustischen Signalisierung ist erst nach Rückkehr des
Steuerungssignal zum Zustand, welcher vor dem Alarm aktiv war, möglich.
Falls die Steuerungsleitungen abgeschnitten werden oder beim Ausfall externer Energieversorgung
(wenn der Akku installiert ist) wird eine Sabotage gemeldet (Signalisierungsweise: Pins O+A;
Signalisierungsdauer: Pins TM0 und TM1).
Der Signalgeber eignet sich für den Betrieb mit installiertem Blei-Gel-Akku 12 V 1,2 Ah, aber kann
auch ohne Akku arbeiten.
Achtung:
• Das im Signalgeber angewendete Akku-Ladesystem ist für Nachladen eines teilweise entladenen
Signalgebers, und nicht für Aufladen eines völlig entladenen Akkus vorgesehen.
• Der Strom, der durch den Signalgeber zum Nachladen des Akkus verbraucht wird, hängt vom
Entladungsgrad des Akkus.
3. Beschreibung der Elektronikplatine
Abb. 2. Elektronikplatine.
Erläuterung zur Abbildung 2:
1 - Leitungen zum Anschluss des Akkus (rot +, schwarz -).
2 - Leitungen zum Anschluss des Sabotagekontaktes.
3 - Klemmen:
STO
- Steuerung der optischen Signalisierung.
STA
- Steuerung der akustischen Signalisierung.
TMP
- Sabotageschleife.
+12V
- Stromversorgung.
COM
- Masse.
4 - Sicherung des Akku-Ladesystems (3,15 A).
5 - Pins zur Konfiguration des Signalgebers (siehe: Kapitel K
ONFIGURATION DES
S
IGNALGEBERS
).
6 - Pins zur Ein-/Ausschaltung der Signalisierung des Vorhandenseins der externen Energie-
versorgung. Die Signalisierung ist aktiviert, wenn die Pins kurzgeschlossen sind.
7 - LED zur Anzeige des Vorhandenseins der externen Energieversorgung (kurzes Blinken je ca. 3
Sekunden).
8 - LEDs zur Alarmanzeige.