Konfiguration des signalgebers, Montage, Anschluss – Satel SD-3001 R Benutzerhandbuch
Seite 3

SATEL
SD-3001
3
4. Konfiguration des Signalgebers
- Pins kurzgeschlossen;
- Pins getrennt
Wahl der akustischen Signalisierung
Zwei Tonfrequenzen (1550 Hz/2600 Hz) moduliert sprungweise
während einer Sekunde
Ton mit stufenweise steigender und fallender Frequenz (1550 Hz –
2600 Hz – 1550 Hz) während einer Sekunde
Ton mit stufenweise steigender Frequenz (von 1550 Hz bis 2600 Hz)
während einer Sekunde
Ton mit stufenweise fallender Frequenz (von 2600 Hz bis 1550 Hz)
während einer Sekunde
Maximale Dauerzeit der akustischen Signalisierung / Signalisierungsdauer einer Sabotage
ca. 1 Minute
ca. 5 Minuten
ca. 10 Minuten
ca. 15 Minuten
Art der Signalisierung einer Sabotage
Optische und akustische Signalisierung
Nur akustische Signalisierung
Auslösungsweise der akustischen Signalisierung (Polarität des Eingangs STA)
Nach Trennen von der Masse (inaktiver Zustand: Eingang STA mit Masse verbunden)
Nach Spannungsverlust +12 V (inaktiver Zustand: an Eingang STA ist +12 V angelegt)
Auslösungsweise der optischen Signalisierung (Polarität des Eingangs STO)
Nach Trennen von der Masse (inaktiver Zustand: Eingang STO mit Masse verbunden)
Nach Spannungsverlust +12 V (inaktiver Zustand: an Eingang STO ist +12 V angelegt)
5. Montage
Der Signalgeber ist auf ebener Unterlage an einer möglichst unzugänglichen Stelle zu montieren, um
das Risiko der Sabotage zu minimieren. Die Montage an die Unterlage erfolgt mit Schrauben und
Spreizdübeln.
Achtung: Zwischen der oberen Kante des Signalgeberbodens und der Decke oder einem anderen
oberhalb des Signalgebers befindlichen Hindernis sollte ein Abstand von ca. 0,5 cm
eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand könnte das Aufsetzen des Gehäuses
erschweren.
Nach der Montage des Signalgebers empfiehlt es sich, die Montageöffnungen und die Kabelöffnung
mit Silikonmasse zu dichten.
6. Anschluss
Alle Installationsarbeiten bei ausgeschalteter Stromversorgung und abgeschaltetem
Akku durchführen.