Satel RX-4K Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

SATEL

RX-2K / RX-4K

8

Ausgang, der Alarm bis zum Löschen signalisiert). Die Eingänge AR und AL werden
4 Sekunden lang ab Gebrauch des Handsenders überwacht. Sollte sich in dieser Zeit der
Zustand der überwachten Eingänge ändern, wird durch den Ausgang SS die entsprechende
Signalisierung ausgelöst. Die Signalisierung wird durch Kurzschließen des Ausgangs SS mit
der Masse für die Dauer des Impulses (0,16 Sekunden) realisiert. Das Ereignis kann anhand
der Anzahl der Impulse identifiziert werden:
• 1 Impuls – Scharfschaltung;

• 2 Impulse – Unscharfschaltung;

• 4 Impulse – Unscharfschaltung und Alarmlöschung.
Der Ausgang SS kann z.B. zur Steuerung eines Signalgebers verwendet werden.
Die zulässige Belastung des Ausgangs beträgt 500 mA.
Im oben dargestellten Beispiel steuert Kanal 1 (Relais 1) den Schaltzustand der Zentrale,
und Kanal 4 (Relais 4) löst einen stillen Überfallalarm (PANIC) aus. Die Relais arbeiten im
Impulsbetrieb (entsprechende Position der Steckbrücken auf den Pins MODE1 und MODE4)
und übertragen 0 V (Masse) auf die Eingänge CTL und Z1 der Alarmzentrale.
Der Handsender muss in der Funksteuerung mit der Taste PRG1 gespeichert werden.
Um das System scharf bzw. unscharf zu schalten, muss die Taste 1 des Senders eine
Zeitlang gedrückt gehalten werden. Der Überfallalarm wird mit der Taste Nr. 4 ausgelöst.
Um einer unbeabsichtigten Alarmauslösung vorzubeugen, sollte man in der Zentrale die
Empfindlichkeit des Eingangs Z1 entsprechend programmieren (zum Beispiel 3 Sekunden).

Abbildung 6. Beispiel der Funksteuerung der Alarmzentrale CA-6.

Alarmzentrale

CA-6

Funksteuerung

RX-4K

Signalgeber

SP-500

1k

Ω

2,2k

Ω

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: