Bohren, Gewitter, Elektrostatische entladung – H3C Technologies H3C S3600 Series Switches Benutzerhandbuch
Seite 30

4-5
Bohren
Das Anbohren des Baugruppenträgers ist verboten. Am Baugruppenträger darf nur mit Erlaubnis
gebohrt werden. Um die Beschädigung der im Inneren des Baugruppenträgers verlaufenden Kabel und
Leitungen zu vermeiden, sind beim Bohren die Sicherheitsanforderungen zu beachten. Beim Bohren
können Metallspäne in den Baugruppenträger gelangen und Kurzschlüsse in den Leiterplatten
auslösen.
z
Sollte es wirklich erforderlich sein, in den Baugruppenträger ein Loch zu bohren, sind zuvor die
Kabel aus dem Inneren des Baugruppenträgers zu entfernen. Während des Bohrens sind
isolierende Schutzhandschuhe zu tragen.
z
Um die Verletzung der Augen durch umherfliegende Späne zu vermeiden, hat das Personal eine
Schutzbrille zu tragen.
z
Vermeiden Sie, dass die Metallspäne in den Baugruppenträger gelangen.
z
Um die EM-Abschirmungseigenschaften des Baugruppenträgers zu erhalten, müssen beim
Bohren alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.
z
Entfernen Sie nach Beendigung des Bohrens bitte unverzüglich alle Metallspäne.
Gewitter
Arbeiten mit Hochspannung und Wechselstrom oder Arbeiten auf Stahltürmen und masten während
eines Gewitters sind verboten.
Das elektromagnetische Feld, das während eines Gewitters entsteht, kann die Elektronik beschädigen.
Um die Ausrüstung vor Beschädigung durch Blitzschlag zu schützen, ist eine ordnungsgemäße Erdung
erforderlich.
Elektrostatische Entladung
Die durch den menschlichen Körper erzeugte elektrostatische Energie (statische Elektrizität) kann die
gegen elektrostatische Entladung besonders empfindlichen Teile der Leiterplatten, wie z. B. die
Schaltkreise (LIC), beschädigen.