Richtlinien für den sicheren umgang mit dem laser, Handhabung der fasern – H3C Technologies H3C S3600 Series Switches Benutzerhandbuch
Seite 32

4-7
Der Laser wird durch die optischen Fasern geleitet. In den Fasern wird das Licht zu einem dünnen
Strahl gebündelt. Dieser Lichtstrahl hat eine sehr hohe Energiedichte und ist für das menschliche Auge
nicht sichtbar. Trifft der Lichtstrahl das Auge führt das zu schweren Beschädigungen, wie z. B.
Verbrennungen der Netzhaut.
Die in der Telekommunikation verwendeten Wellenlängen verursachen thermische Schäden, d. h.,
Beschädigungen infolge Hitzeeinwirkung. Zu einer Beschädigung der Netzhaut kommt es, wenn eine
bestimmte Energiemenge über einen definierten Zeitraum auf das Gewebe einwirkt.
Laser, die in Lichtwellensystemen verwendet werden, haben eine größere Streuung des Lichtstrahls,
typisch sind Werte zwischen 10° und 20°. Der versehentliche Blick in eine beschädigte oder nicht
abgeschlossene optische Faser ohne Augenschutz aus einer Entfernung von mehr als 150mm wird
grundsätzlich keine Verletzung der Augen zur Folge haben. Es kann aber zu Verletzungen kommen,
wenn optische Instrumente, wie z. B. Mikroskope, Vergrößerungsgläser oder Lupen, benutzt werden,
um das Faserende zu betrachten.
Das Lichtwellensystem ist vollkommen abgeschlossen und stellt im normalen Arbeitsmodus keine
Gefahr für die Augen dar. Zusätzliche Sicherheit kann jedoch erzielt werden mit der Durchführung einer
automatischen Laserstilllegung (ALS). Die automatische Laserstilllegung kann nur bei einem System,
das in beide Richtungen überträgt, verwendet werden. Wenn der Empfänger keinen Laserstrahl vom
Sender wahrnimmt, gibt er dem Sender ein Signal, so dass das automatische Laserstilllegungssystem
in weniger als 100ms die Laserausstrahlung beendet.
Richtlinien für den sicheren Umgang mit dem Laser
Lesen Sie sich bitte die folgenden Richtlinien sorgfältig durch, um beim Umgang mit dem Laser
Verletzungen durch Verstrahlung zu vermeiden.
z
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie die Ausrüstung installieren, instandhalten und in Betrieb
nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu gefährlicher Laserverstrahlung führen.
z
Es wird empfohlen, während des Umgangs mit den optischen Fasern oder mit dem Laser eine
Schutzbrille zu tragen.
z
Alle Arbeiten dürfen nur von bevollmächtigtem Fachpersonal ausgeführt werden, welches zuvor
erfolgreich geschult wurde.
z
Vergewissern Sie sich, dass die optische Quelle abgeschaltet ist, bevor Sie die Verbindungen der
optischen Fasern abklemmen.
z
Bevor Sie die vordere Tür eines optischen Übertragungssystems öffnen, müssen Sie sicherstellen,
dass Sie keiner Laserstrahlung ausgesetzt werden können.
z
Sehen Sie niemals in das Ende einer freigelegten Faser oder in eine offene Verbindung, wenn Sie
nicht sicher sind, dass die optische Quelle auch tatsächlich abgeschaltet ist.
z
Benutzen Sie ein Optometer, um zu messen, ob die optische Quelle tatsächlich abgeschaltet ist.
z
Benutzen Sie niemals optische Instrumente, wie z. B. Mikroskope, Vergrößerungsgläser oder
Lupen, um die Fasern oder die Verbindungen anzusehen.
Handhabung der Fasern
Lesen Sie sich die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit den Fasern arbeiten.
z
Das Trennen und Verbinden von Fasern darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden.