Ausschaltautomatik, Warnung bei eingeschalteter stromversorgung, G-13 – Casio LK-43 Benutzerhandbuch
Seite 15

G-13
640A-G-015B
WARNUNG
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Verwenden Sie nur das für dieses Produkt spezifizierte
Netzgerät.
• Verwenden Sie nur eine Spannungsquelle, die innerhalb
der an dem Netzgerät angegebenen Netzspannung liegt.
• Überhitzen Sie nicht die elektrischen Netzdosen und
Verlängerungskabel.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Kabel
ab und setzen Sie dieses keiner Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des Kabels, und
biegen Sie das Kabel nicht übermäßig ab.
• Verdrehen Sie niemals das Kabel, und ziehen Sie niemals
stark daran.
• Sollte das elektrische Kabel oder der Stecker beschädigt
werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO Kundendienst.
• Berühren Sie niemals das Netzgerät mit nassen Händen.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie das Netzgerät nur an Orten, an denen
kein Wasser darauf gespritzt wird. Wasser führt zu Feuer-
und Stromschlaggefahr.
• Stellen Sie niemals eine Vase oder einen anderen mit
einer Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dem Netzgerät
ab. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
VORSICHT
Falsche Verwendung des Netzgerätes führt zu Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
• Ordnen Sie das elektrische Kabel niemals in der Nähe
eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle an.
• Ziehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie das Netzgerät
von der Netzdose abtrennen. Ziehen Sie immer am
Netzgerät selbst, um dieses abzutrennen.
• Stecken Sie das Netzgerät immer bis zum Anschlag in
die Netzdose ein.
• Trennen Sie das Netzgerät während eines Gewitters oder
vor Antritt einer Reise bzw. vor längerer Abwesenheit
immer von der Netzdose ab.
• Trennen Sie mindestens einmal jährlich das Netzgerät
von der Netzdose ab, und wischen Sie den an den
Kontakten des Steckers angesammelten Staub ab.
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass das Keyboard ausgeschaltet ist,
bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
• Bei längerer Verwendung des Netzgerätes erwärmt sich
dieses. Dies ist jedoch normal und stellt keinen
Fehlbetrieb dar.
Ausschaltautomatik
Bei Batteriebetrieb wird die Stromversorgung des Keyboards
automatisch ausgeschaltet, wenn Sie für etwa 6 Minuten keine
Bedienung ausführen. Falls dies eintritt, stellen Sie den
POWER/MODE-Wahlschalter auf Position OFF und danach
wieder zurück auf Position NORMAL, CASIO CHORD oder
FINGERED, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
❚
HINWEIS
• Die Ausschaltautomatik ist deaktiviert (sie funktioniert nicht),
wenn Sie das Netzgerät für die Stromversorgung des
Keyboards verwenden.
Warnung bei eingeschalteter
Stromversorgung
Die Tasten des Keyboards leuchten zur Warnung auf, wenn
Sie die Stromversorgung eingeschaltet belassen und für etwa
6 Minuten keinen Bedienvorgang ausführen. Dabei leuchten
die Tasten nur, ohne einen Ton zu erzeugen. Falls dies eintritt,
betätigen Sie eine beliebige Funktionstaste oder Taste des
K e y b o a rd s , u m d i e Wa r n u n g b e i e i n g e s c h a l t e t e r
Stromversorgung freizugeben.
❚
HINWEIS
• Die Warnung bei eingeschalteter Stromversorgung arbeitet nur,
wenn Sie das Netzgerät für die Stromversorgung des
Keyboards verwenden. Sie funktioniert nicht bei Batteriebetrieb.
Deaktivieren der Ausschaltautomatik
und der Warnung bei eingeschalteter
Stromversorgung
Halten Sie die TONE-Taste gedrückt, während Sie das
Keyboard einschalten, um die Ausschaltautomatik und die
Warnung bei eingeschalteter Stromversorgung zu
deaktivieren.
❚
HINWEIS
• Wenn diese Funktionen deaktiviert sind, wird das Keyboard
nicht automatisch ausgeschaltet und die Warnung bei
eingeschalteter Stromversorgung funktioniert nicht, wie lange
das Keyboard auch eingeschaltet verbleibt ohne einen
Bedienvorgang auszuführen.
• Die Ausschaltautomatik und die Warnung bei eingeschalteter
Stromversorgung sind wieder aktiviert, wenn Sie die
Stromversorgung manuell aus- und danach wieder einschalten.