Kapitel 2 grundlegende rechnungen, Kk rechnungsvorrangsfolge, Kk verwendung von mehrfachanweisungen – Casio fx-7400G PLUS Benutzerhandbuch
Seite 48

34
Kapitel 2
Grundlegende Rechnungen
k
k
k
k
k Rechnungsvorrangsfolge
Die Rechnungsvorrangsfolge ist die Reihenfolge, in der der Rechner die Operationen
ausführt. Beachten Sie die folgenden Regeln über die Rechnungsvorrangsfolge.
• In Klammern enthaltene Ausdrücke werden zuerst ausgeführt.
• Wenn zwei oder mehrere Ausdrücke den gleichen Vorrang aufweisen, dann werden
diese von rechts nach links ausgeführt.
Beispiel
2 + 3
× (log sin2π
2
+ 6,8) = 22,07101691 (Winkelargument
= Bogenmaß)
Nachfolgend ist eine vollständige Liste der Operationen in der Reihenfolge, in der
sie ausgeführt werden, aufgeführt.
1. Koordinaten-Transformation: (Pol (
x
,
y
), Rec (
r
,
θ
); Differentialrechnungen:
d
/
dx
(; List:, Fill, Seq, Min, Max, Mean, Median, SortA, SortD
2. Funktionen des Typs A (Wert eingegeben gefolgt von der Funktion):
x
2
,
x
–1
,
x
!
Sexagesimal-Eingabe:
° ’ ”
3. Potenzen: ^ (
x
y
); Wurzeln:
x
4. Bruch-Eingabe:
a
b
/
c
5. Multiplikationsoperationen, wobei das Multiplikationszeichen vor
π oder einer
Variablen weggelassen wird: 2
π; 5A; 3sin
x
usw.
6. Funktionen des Typs B (Funktion gefolgt von Werteingabe):
,
3
, log, In,
e
x
, 10
x
, sin, cos, tan, sin
–1
, cos
–1
, tan
–1
, (–), Dim, Sum
7. Multiplikationsoperationen, wobei das Multiplikationszeichen vor einer wissen-
schaftlichen Funktion weggelassen wird: 2 3; Alog2 usw.
8. Permutation: nPr; Kombination: nCr
9. Multiplikation; Division; Ganzzahl-Division; Rest-Division
10. Addition; Subtraktion
11. Verhältnisoperatoren: =, G
G
G
G
G, >, <,
≥, ≤
k
k
k
k
k Verwendung von Mehrfachanweisungen
Mehrfachanweisungen werden durch Verbindung einer Anzahl von Einzelanweisun-
gen gebildet. Mehrfachanweisungen können in manuell ausgeführten Kalkulationen
sowie in programmierten Kalkulationen benutzt werden. Es gibt zwei verschiedene
Wege, um Einzelanweisungen zu Mehrfachanweisungen zu verbinden.
• Doppelpunkt (:)
Anweisungen, die durch Doppelpunkte verbunden sind, werden ohne Unterbrechung
von links nach rechts ausgeführt.
1
2
3
4
5
6