Grundlegende rechnungen kapitel 2, Kk stapel – Casio fx-7400G PLUS Benutzerhandbuch
Seite 49

35
Grundlegende Rechnungen
Kapitel 2
• Anzeigeergebnis-Anweisung (
^
^
^
^
^)
Wenn die Ausführung das Ende einer Anweisung (durch eine Anzeigeergebnis-
Anweisung gefolgt) erreicht, stoppt die Ausführung, und das bis zu diesem Zeitpunkt
aufgelaufene Resultat erscheint im Display. Die Ausführung lässt sich durch Drücken
der w Taste fortsetzen.
u
uu
u
uVerwendung von Mehrfachanweisungen
Beispiel
6,9
Ч 123 = 848,7
123
ч 3,2 = 38,4375
AbcdaaA
!W[[3(:)
g.j*
aA!W[2(^)
aA/d.cw
w
• Es wird darauf hingewiesen, dass das Endergebnis einer Mehrfachanweisung
immer angezeigt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie mit einem Anzeige-
ergebnisbefehl endet.
• Es kann keine Mehrfachanweisung erstellt werden, in der eine Anweisung das
Ergebnis direkt von der vorgehenden Anweisung benutzt.
Beispiel
123
Ч 456: Ч 5
Ungültig
k
k
k
k
k Stapel
Wenn der Rechner eine Rechnung ausführt, dann speichert er temporär bestimmte
Informationen in Speicherbereichen ab, die als "Stapel" bezeichnet werden, von wo
er diese Informationen später bei Bedarf wieder abrufen kann.
Es gibt zwei unterschiedliche Stapel: Einen numerischen Stapel mit 10 Ebenen und
einen Befehls-Stapel mit 26 Ebenen. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Daten in
diesen Stapeln abgespeichert werden.
Falls eine Rechnung so kompliziert ist, dass sie mehr Stapel-Speicher benötigt, als
vorhanden sind, dann kommt es bei der Ausführung zu einem Fehler (Stk ERROR).
In einem solchen Fall muss die Rechnung vereinfacht oder in mehrere Teile
aufgetrennt werden. Für Einzelheiten über den von den verschiedeneen Befehlen
benötigten Speicherplatz siehe "Berechnung des erforderlichen Speicherplatzes".
Numerischer Stapel
Befehls-Stapel
Zwischenergebnis an dem Punkt,
an dem "
^
" verwendet wird.
S. 36