Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Classpad 330, Bedienungsanleitung, Classpad betriebssystem, version 3.04
Advertising

ClassPad 330
ClassPad Betriebssystem, Version 3.04
Bedienungsanleitung
G
Internet-Adresse der CASIO Schulungs-Website
Internet-Adresse der ClassPad-Website
Internet-Adresse des ClassPad-Registers
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Vorbereitung
- Inhalt
- Über diese Bedienungsanleitung
- Kapitel 1 Einführung
- 1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
- 1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
- 1-3 Verwendung der Ikon-Leiste
- 1-4 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs)
- 1-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen
- 1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad
- 1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur
- 1-8 Nutzung des Variablenmanagers
- 1-9 Einstellung der Anwendungsformate
- Kapitel 2 Hauptanwendungs-Menü
- 2-1 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs
- 2-2 Grundrechenarten
- 2-3 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs
- 2-4 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen
- 2-5 Listenberechnungen/Listenarithmetik
- 2-6 Matrizen- und Vektorrechnung
- 2-7 Vorgabe eines Zahlensystems
- 2-8 Nutzung des Aktionsmenüs
- 2-9 Verwendung des Interaktiv-Menüs
- 2-10 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs
- 2-11 Verwendung der Verifizierungs-Funktion
- 2-12 Simulation von Experimenten mit Würfeln und Urnen
- 2-13 Ausführen eines Programms in der Hauptanwendung
- Kapitel 3 Grafik- und Tabellen-Menü
- Kapitel 4 Untersuchungen zu Kegelschnitten
- Kapitel 5 3D-Grafikdarstellungen für gekrümmte Flächen
- Kapitel 6 Untersuchungen mit Zahlenfolgen
- Kapitel 7 Statistische Schätz-, Test-
und Analyseverfahren
- 7-1 Beschreibung des Statistik-Menüs
- 7-2 Verwendung des Statistikeditors
- 7-3 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik
- 7-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
- 7-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen Stichprobe
- 7-6 Nutzung der Symbolleiste des statistischen Grafikfensters
- 7-7 Ausführung statistischer Berechnungen
- 7-8 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 7-9 Tests
- 7-10 Vertrauensintervalle
- 7-11 Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- 7-12 Statistische Systemvariablen
- Kapitel 8 Untersuchungen im Geometrie-Menü
- Kapitel 9 Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungen
- Kapitel 10 Nutzung des eActivity-Menüs
- Kapitel 11 Nutzung des Präsentations-Menüs
- Kapitel 12 Nutzung des Programm-Menüs
- Kapitel 13 Anwendung der Tabellenkalkulation
- 13-1 Beschreibung der Tabellenkalkulation
- 13-2 Menüs und Schaltflächen der Tabellenkalkulation
- 13-3 Grundlegende Operationen im Tabellenkalkulationsfenster
- 13-4 Bearbeitung des Zelleninhalts
- 13-5 Verwendung der Tabellenkalkulation im eActivity-Menü
- 13-6 Statistische Berechnungen
- 13-7 Zellen- und Listenberechnungen
- 13-8 Formatieren der Zellen und Daten
- 13-9 Grafische Darstellung
- Kapitel 14 Anwendung des Menüs der
Differenzialgleichungsgrafik
- 14-1 Überblick über das Menü der Differenzialgleichungsgrafik
- 14-2 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung erster Ordnung
- 14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung
- 14-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung
- 14-5 Graphische Darstellung von Funktionen des Typs y = f(x) und des Parametertyps x = x(t), y = y(t)
- 14-6 Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die Differenzialgleichungsgrafik
- 14-7 Bedienungsschritte im Fenster für die Differenzialgleichungsgrafik
- Kapitel 15 Anwendung des Menüs
der Finanzmathematik
- 15-1 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik
- 15-2 Einfache Kapitalverzinsung
- 15-3 Kapitalverzinsung mit Zinseszins
- 15-4 Geldflußberechnungen (Cashflow, Investitionsrechnung)
- 15-5 Tilgungsberechnungen (Amortisation)
- 15-6 Zinssatz-Umrechnung
- 15-7 Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne
- 15-8 Berechnung der Zinstage (Datumsberechnung)
- 15-9 Abschreibungsberechnung (Amortisation)
- 15-10 Wertpapieranalyse (Zinsanleihen, Obligationen, ...)
- 15-11 Kostendeckungspunkt
- 15-12 Gesicherter Gewinn
- 15-13 Kostenstruktur-Risiko
- 15-14 Finanzstruktur-Risiko
- 15-15 Kombiniertes Risiko
- 15-16 Mengenumrechnung
- Kapitel 16 Konfigurieren der
Systemeinstellungen
- 16-1 Übersicht über die Systemeinstellungen
- 16-2 Verwalten der Speichernutzung
- 16-3 Nutzung des Rückstelldialogfeldes
- 16-4 Initialisieren des ClassPad
- 16-5 Einstellung des Displaykontrasts
- 16-6 Konfigurieren der Stromeigenschaften
- 16-7 Auswählen der Anzeigesprache
- 16-8 Auswählen des Zeichensatzes (der Schriftart)
- 16-9 Einstellen der alphabetischen Tastaturanordnung
- 16-10 Optimierung des Flash-ROM
- 16-11 Auswählen des Endanzeigebildes
- 16-12 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung
- 16-13 Betrachten der Versionsinformationen
- 16-14 Registrierung eines Benutzernamens im ClassPad
- 16-15 Festlegung der Imaginäreinheit für komplexe Zahlen
- 16-16 Übertragung der Umschalttasten- Funktionen auf Gerätetasten
- Kapitel 17 Ausführen der Datenkommunikation
- Anhang