Motor einlagern, Vorbereitung, Reinigung – Powerplus POW63753 LAWNMOWER 118CC 400MM DE Benutzerhandbuch

Seite 15: Benzin, Stabilisator zugeben

Advertising
background image

DE

Copyright © 2010 VARO

S e i t e

| 15

www.varo.com

11 WICHTIGE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN

11.1

Motor einlagern

11.1.1

Vorbereitung

Für die problemlose und sichere Lagerung des Motors ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig.
Die nachstehenden Schritte zeigen, wie Sie Ihren wertvollen Motor vor Rost und Korrosion
schützen können, und dabei nicht nur die Funktionsfähigkeit sondern auch das optimale
Aussehen des Motors erhalten. Außerdem lässt sich der Motor dann nach dem Einlagern
leichter starten.

11.1.2

Reinigung

Vor dem Reinigen muss sich der gelaufene Motor mindestens eine halbe Stunde lang abkühlen
können. Säubern Sie dann alle Außenflächen, entfernen Sie eventuelle Lackabplatzer, und
schützen Sie alle rostgefährdeten Stellen mit einem leichten Ölfilm.

HINWEIS

Wenn

Sie

beim

Reinigen

einen

Gartenschlauch

oder

einen

Hochdruckschlauch mit Wasser verwenden, kann dieses Wasser in den
Luftfilter oder in die Öffnung des Auspuffs eindringen. Wasser im Luftfilter
führt zum Durchtränken des Filterelements mit Feuchtigkeit (Ertrinken), und
in den Luftfilter oder in den Auspuff eindringendes Wasser kann bis in den
Zylinder gelangen, und so den Motor schwer beschädigen.

11.1.3

Benzin

Bei längerer Lagerung oxidiert das Benzin, und die Brennfähigkeit nimmt ab. Altes und
abgestandenes Benzin erschwert das Starten des Motors nachhaltig, und außerdem entstehen
gummiartige Ablagerungen, die das Leitungssystem verstopfen. Wenn sich die Güte des
Benzins bei längerer Lagerung verschlechtert, können der Vergaser und das Leitungssystem
angegriffen werden (Aufwändige Wartungsarbeiten oder sogar Austausch von Komponenten
sind die Folge!).
Die Zeitdauer, während der das im Tank und im Vergaser befindliche Benzin keine Schäden
hervorruft, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Benzinmischung, der
Lagertemperatur und letztlich auch davon, ob der Tank voll oder nur teilweise gefüllt ist. Die in
einem nur teilweise gefülltem Tank enthaltene Luft beschleunigt die Zersetzung des Benzins,
sehr hohe Umgebungstemperaturen ebenfalls. Gehen Sie davon aus, dass sich ernsthafte
Probleme mit zu altem Benzin spätestens nach nur wenigen Monaten einstellen. Dieser
Zeitraum kann deutlich kürzer ausfallen, wenn das Benzin im Tank nicht frisch war.
Schäden am Kraftstoffsystem oder Leistungseinbußen des Motors aufgrund von überlagertem
Benzin sind durch die Garantie nicht abgedeckt!

11.1.4

Stabilisator zugeben

Wenn Sie beim Benzin einen Stabilisator verwenden, befüllen Sie den Tank zuerst mit frischem
Benzin. Füllen Sie den Tank voll auf, denn bei einem nur teilweise befülltem Tank verbleibt
genug Luft, die das Benzin während der Lagerung zersetzen kann. Wenn Sie zum Nachtanken
einen Kanister benutzen, muss immer sichergestellt sein, dass dieses Benzin frisch ist.
1.

Geben Sie dem Benzin Stabilisator zu (Beachten Sie dabei die Anweisungen des
Herstellers.).

2.

Lassen Sie anschließend den Motor 10 Minuten lang im Freien laufen, damit sich nur
noch behandeltes Benzin im Tank und im Vergaser befindet.

Advertising