Rückwärts gerichtete wirkung der säge, Vorwärts gerichtete wirkung der säge, Mit der kettensäge arbeiten – Powerplus POW64251 CHAINSAW 2400W 400MM DE Benutzerhandbuch

Seite 11: Rundholz, äste usw. sägen

Advertising
background image

POW64251

DE

Copyright © 2010 VARO

P a g e

| 11

www.varo.com

10.5

Rückschlag

Wenn der obere Teil des Sägeblatts (Kettenführung)
zufällig mit einem festen Gegenstand in Berührung kommt
(z.B. ein Baumstamm beim Absägen von Ästen, in der
Nähe befindliche Objekte, ein anderes massives Stück
Holz usw.), kann es zu einem Rückschlag des Sägeblatts
kommen. Die Wirkung des Rückschlags ist nach oben
und gegen den Bediener gerichtet (siehe Pfeil in Abb. 4).

Ein solcher Rückschlag kann sehr gefährlich werden. Er lässt sich durch ruhiges und
gleichmäßiges Arbeiten vermeiden, und vor allem durch folgende Vorsichtsmaßnahmen:

- Beim Sägen immer auf die Spitze des Sägeblatts achten.

- Nie mit der Spitze des Sägeblatts sägen oder schneiden!

- Vorsicht beim Sägen von dünnen und federnden Zweigen und Ästen! Die Säge kann sich

leicht in diesen Objekten verfangen.

Besondere Vorsicht ist immer geboten, wenn die Säge an einem bereits begonnenen Schnitt
angesetzt werden muss.

10.6

Rückwärts gerichtete Wirkung der Säge

Eine Rückwärtswirkung der Säge tritt dann
auf, wenn versucht wird, einen Sägeschnitt
mit dem oberen Teil des Sägeblatts
auszuführen, wenn dieser Teil des
Sägeblatts auf ein festes Objekt trifft oder
wenn sich das Sägeblatt im Schnitt verfängt.

10.7

Vorwärts gerichtete Wirkung der Säge

Wenn der Stoppdorn (10) der Säge nicht
gegen das zu sägende Holz gerichtet ist, wird
die Kette im unteren Teil des Sägeblatts die
Säge nach vorn ziehen, wenn die Kette
klemmt oder gegen einen festen Gegenstand
im Holz stößt.
Deshalb ist es wichtig, dass der Stoppdorn
nach Möglichkeit immer gegen das zu
bearbeitende Holzstück gerichtet ist.

10.8

Mit der Kettensäge arbeiten

Prüfen Sie die Kettensäge zu Beginn der Arbeit immer auf ihre ordnungsgemäße Funktion und
den guten Zustand aller Komponenten. Dabei ist besonders wichtig, dass das Sägeblatt richtig
montiert ist, dass die Kette richtig gespannt ist und dass die Kettenbremse richtig funktioniert.
Vor dem ersten praktischen Einsatz der Kettensäge ist es unbedingt empfehlenswert, das
Sägen an Holzscheiten auf einem Sägebock oder einer ähnlichen Vorrichtung zu üben.
Beim Arbeiten mit der Säge immer darauf achten, dass das Verlängerungskabel einen
ausreichenden Abstand zum Sägeblatt mit der Kette aufweist.

Advertising