Bäume beschneiden, Baum fällen – Powerplus POW64251 CHAINSAW 2400W 400MM DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

POW64251

DE

Copyright © 2010 VARO

P a g e

| 12

www.varo.com

10.9

Rundholz, Äste usw. sägen

Beim Schneiden von Holz mit der Kettensäge den
linken Arm fast gerade halten. Die Säge immer so
führen, dass kein Teil Ihres Körpers über die als
Verlängerung des Sägeblatts gedachte Linie "X"
hinüberragt.
Den Stoppdorn (10) der Säge gegen das Holz drücken,
und erst dann mit dem Sägen durch festes Halten des
Geräts am Griff (5) und Hochstellen des Schaltgriffs
beginnen.

Abb. 8

Wenn sich das Holzstück nicht in einem Schneidvorgang durchsägen lässt, machen Sie
Folgendes:

- Leichten Druck auf den Griff (5) ausüben und weitersägen, und anschließend

- die Kettensäge etwas zurückziehen, und dann

- den Stoppdorn etwas tiefer ansetzen, und schließlich

- den Schnitt durch Hochstellen den Schaltgriffs beenden.

Die Säge immer bei noch laufender Kette aus dem Schnitt ziehen.
Beim Sägen von auf dem Boden liegenden Holz darf die Säge nie in den Boden unter dem
Holz gelangen können, denn dies würde die Kette sofort stumpf werden lassen.
Beim Sägen von Baumstämmen an einem Abhang muss der Bediener immer oberhalb des
Baumstamms stehen.

10.10 Bäume beschneiden
Beim Beschneiden von Bäumen immer von oben schneiden, damit der Ast nach unten
abfallen kann. Manchmal ist aber ein Anschnitt des Asts von unten empfehlenswert.
Beim Absägen von Ästen muss die Kettensäge nach Möglichkeit gegen den Baumstamm als
Stütze gehalten werden.
Nie versuchen, Äste oder Zweige mit der Spitze des Sägeblatts zu schneiden!
Besondere Vorsicht ist beim Sägen an einem Ast geboten, der unter Spannung steht, weil
dieser hochschnellen und Verletzungen verursachen kann.

10.11 Baum fällen
Machen Sie sich vor dem Fällen eines Baums klar, in welche Richtung dieser fallen soll. In der
Fallrichtung dürfen sich keine Objekte wie z.B. gefährliche Stromleitungen oder Gebäude
befinden, die durch den fallenden Baum beschädigt werden können.
Andere Personen und Tiere müssen einen Mindestabstand vom zu fällenden Baum von ca.
2,5 Baumstammlängen einhalten.
Halten Sie immer zwei Fluchtwege frei. Dabei muss jeder Fluchtweg einen Winkel von ca. 45
Grad vom fallenden Baum weg bieten (Abb. 10). Diese Fluchtwege müssen immer frei
gehalten werden, und sie dürfen keine Hindernisse aufweisen.

Advertising