Schrägschnitt (abb. 24) – Powerplus POWX07551T MITRE SAW 1400W - 190MM DE Benutzerhandbuch
Seite 16

POWX07551T
DE
Copyright © 2014 VARO
P a g e
| 16
www.varo.com
Sobald die Platte sich in der gewünschten Position befindet (siehe Anzeige an der
Gehrungsskala (3)), den Hebel für die Rasteinstellung freigeben und den Gehrungswinkel-
Feststeller verriegeln. Die Platte ist jetzt mit dem gewünschten Winkel verriegelt. Die
möglichen Rasteinstellungen sind 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45°.
WICHTIGER HINWEIS: Vor dem Sägen immer den Feststeller der
Gehrungsplatte verriegeln.
9.4
Schrägschnitt (Abb. 24)
Bei Schrägschnitten den Griff zum Feststellen des Schrägschnitts (1) durch Drehen im
Uhrzeigersinn lösen.
Den Schneidkopf auf den gewünschten Winkel kippen (siehe Anzeige an der
Schrägwinkel-Skala (2)).
Das Sägeblatt kann auf jeden Winkel eingestellt werden, von geraden Schnitten mit 90°
(0° auf der Anzeige) bis zu einem Linkswinkel von 45°. Den Griff zum Feststellen des
Schrägschnitts (1) feststellen, damit der Schneidkopf in seiner Position verriegelt ist.
Mögliche Rasteinstellungen sind 0° und 45°.
9.5
Verbundschnitt - kombinierter Gehrungs- und Schrägschnitt (Abb. 25)
Ein Verbundschnitt besteht aus der gleichzeitigen Anwendung eines Gehrungs- und eines Schräg-
schnitts.
Den Griff zum Feststellen des Schrägschnitts (1) lösen, und den Schneidkopf auf die
gewünschte Schrägposition stellen. Dann den Griff zum Feststellen des Schrägschnitts (1)
verriegeln.
Den Gehrungswinkel-Feststeller (2) lösen. Den Hebel für die Rasteinstellung (3) anheben,
und den Tisch auf den gewünschten Winkel stellen. Den Hebel für die Rasteinstellung (3)
freigeben und den Gehrungswinkel-Feststeller (2) verriegeln.
9.6
Schubschnitte bei breiten Brettern und Platten (Abb. 26)
WARNHINWEIS: Zur besseren Kontrolle des Sägevorgangs und zur
Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Werkstück das Werkstück
immer mit einer Klemme gut sichern.
WARNHINWEISE: Um Verletzungen zu vermeiden: 1) Vor dem Sägen muss
das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht haben. Auf diese Weise
wird die Gefahr eines Aufschleuderns des Werkstücks verringert. 2) Keine
Kappschnitte durch Absenken des Sägeblatts und Ziehen des Sägekopfs
durch das Holz in Richtung auf die eigene Person ausführen! Das Sägeblatt
kann dann an der Spitze des Werkstücks aufklettern, wodurch ein heftiger
Rückschlag der Schneidvorrichtung und des drehenden Sägeblatts
entsteht.
Den Schließgriff des Schlittens (1) lösen, damit der Schneidkopf sich frei bewegen kann.
Den gewünschten Winkel für den Schrägschnitt und/oder für den Gehrungsschnitt
einstellen, und diese Einstellung(en) verriegeln.
Das Werkstück (3) mit einer Halteklemme (2) sichern.
Den Schaltbügel (4) greifen und nach vorn ziehen, bis sich die Mitte des Sägeblatts über
dem vorderen Teil des Werkstücks (3) befindet.
Die Säge mit dem Schalter (Auslöser) einschalten.
Wenn die Säge ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat, den Schaltbügel langsam nach
unten schieben, und durch die vordere Kante des Werkstücks schneiden.