Schubschlitten lösen (abb. 5), Schneidkopf lösen und verriegeln (abb. 6), Tischeinsatz herausnehmen und anbringen (abb. 7) – Powerplus POWX07551T MITRE SAW 1400W - 190MM DE Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

POWX07551T

DE

Copyright © 2014 VARO

P a g e

| 9

www.varo.com

GUTER TIPP: Bei längerer Nichtbenutzung der Säge die beiden Batterien
herausnehmen. Auf diese Weise werden Schäden an der Laserführung
durch korrodierende Batterien bei der Lagerung vermieden.

8.6

Schubschlitten lösen (Abb. 5)

 Nach dem Entnehmen der Säge aus dem Karton den Sicherungsknopf (1) des

Schubschlittens lösen. Beim Transport oder beim Einlagern der Säge muss der
Schubschlitten immer gesichert (verriegelt) sein. Der Sicherungsknopf (1) des
Schubschlittens befindet sich an der rechten Seite des Schubschlittens.

8.7

Schneidkopf lösen und verriegeln (Abb. 6)

Schneidkopf lösen:
 Den Schneidkopf aus seiner Einlagerungs- bzw. Transport-Position lösen: Den

Schaltbügel (1) leicht nach unten drücken.

 Den Verriegelungsknopf (Stopper) (2) herausziehen.
 Den Schneidkopf in die obere Position anheben lassen.

Schneidkopf verriegeln:
Beim Transportieren oder Einlagern der Säge muss der Schneidkopf immer in der unteren Position
verriegelt werden.
 Den Schneidkopf auf die unterste Position bringen.
 Den Verriegelungsknopf (Stopper) (2) in das Rastloch drücken.

WARNHINWEIS: Um Verletzungen und Schäden an der Säge zu vermeiden,
darf die Säge nur mit einem in der unteren Position verriegelten
Schneidkopf transportiert oder eingelagert werden. Der Verriegelungsknopf
darf nie dazu benutzt werden, den Schneidkopf beim Sägen in einer unteren
Stellung zu halten.

WICHTIGER HINWEIS: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf die Säge
nie am Schaltbügel, am Schneidarm oder am Griff der Gehrungsplatte
getragen werden. Beim Transport IMMER NUR die Handgriffe verwenden.

8.8

Tischeinsatz herausnehmen und anbringen (Abb. 7)

HINWEIS: Die Säge wird mit einem bereits montierten Tischeinsatz geliefert.
Diese Anweisungen beziehen sich auf das Ersetzen oder das Einstellen der
beiden Einsatzseiten.

WARNHINWEISE: Um Verletzungen zu vermeiden: 1) Die Säge immer von
der Stromversorgung trennen, um ein ungewolltes Starten zu verhindern.
Vor dem Sägen immer alle kleinen Materialteile aus den Vertiefungen des
Tisches entfernen. Dazu kann der Tischeinsatz entfernt werden, er muss
aber vor dem Sägen unbedingt wieder angebracht worden sein. 2) Die Säge
darf erst dann gestartet werden, wenn ein mögliches Anstoßen zwischen
dem Sägeblatt und dem Tischeinsatz ausgeschlossen werden kann. Das
Sägeblatt, der Tischeinsatz oder die Drehscheibe können beschädigt
werden, wenn das Sägeblatt beim Sägen an diese Teile stößt.

 Zum Entfernen des Tischeinsatzes die sechs Schrauben (1) am Tischeinsatz (2) mit

einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher herausschrauben und den Einsatz abnehmen.

Advertising