Vorheizen / regeln der flamme, Ausschalten, Wartung und reinigung – Florabest 1200 Benutzerhandbuch

Seite 10: Aufbewahrung, De at ch

Advertising
background image

10

DE

AT

CH

5. Wenn der Brenner gezündet hat, drehen Sie ggf. auch den

anderen Temperaturregler auf die Position der großen Flam-
me

(max).

Der zweite Brenner zündet automatisch.

Wichtig!

Wenn sich der Brenner nicht entzündet, drücken Sie
den Temperaturregler und drehen ihn komplett auf

(Aus). Drehen Sie auch das Flaschenventil der

Gasflasche zu. Warten Sie 3 Minuten und wiederholen
Sie entweder den Vorgang, oder zünden Sie den Bren-
ner konventionell an (siehe Kapitel “Konventionelles
Anzünden mit Streichholz“, nachfolgend).

Konventionelles Anzünden mit Streichholz

Gefahr Verbrennungsgefahr!

Zünden Sie den Grill niemals mit einem Streichholz
von oben an, sondern immer von unten.

1. Öffnen Sie den Deckel.

2. Öffnen Sie das Gasflaschenventil (37).

Beugen Sie sich nicht über die Grillfläche.

3. Drücken Sie einen Temperaturregler (20) am Grill, halten

Sie ihn gedrückt und drehen ihn dabei in die Position der
großen Flamme

(Max).

4. Stecken Sie ein brennendes, handelsübliches Kaminstreich-

holz (extra lang) von unten durch das große Loch in der
Grillwanne in die Nähe des Brenners.

5. Wiederholen Sie den Vorgang beim zweiten Brenner.

Vorheizen / Regeln der Flamme

• Heizen Sie den Grill für 10 bis 15 Minuten in höchster Stel-

lung auf, bevor Sie grillen.
Lassen Sie den Deckel währenddessen geschlossen.

• Durch Drehen der Temperaturregler (20) in die Richtung „Mi-

nimum“ können Sie die Leistung bzw. die Hitze reduzieren.

Energiespartipps:
• Halten Sie den Deckel nicht zu lange offen.
• Schalten Sie den Grill aus, sobald Sie mit dem Grillen fertig

sind.

• Heizen Sie den Grill nur für 10 bis 15 Minuten auf.
• Heizen Sie den Grill nicht länger als empfoh len auf.
• Stellen Sie den Brenner nicht höher als erforderlich ein.

Ausschalten

• Drehen Sie zunächst das Flaschenventil an der Gasflasche

zu, um das verbleibende Gas zu verbrennen. Drücken und
drehen Sie dann die Temperaturregler (20) in die Position
(Aus).

• Trennen Sie nach dem Gebrauch nur im Freien die Gasfla-

sche vom Grill!

Wartung und Reinigung

Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Um die Ober-
flächen zu reinigen und zu pflegen, beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise:

Gefahr Verbrennungsgefahr!

Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie
ihn reinigen.

Gefahr Gesundheitsgefahr!

Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um
Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheitsschädlich

und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Achtung Beschädigungsgefahr!

Verwenden sie keine starken oder schleifenden Lö-
semittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen

angreifen und Scheuerspuren hinterlassen.
Geben Sie den Gusseisenrost (34) und die Grillplatte (35) nicht in
den Geschirrspüler, da das Material sonst Rost ansetzen würde.

• Reinigen Sie den Grill regelmäßig, am besten nach jedem

Gebrauch.

• Schalten Sie den Grill nach dem Grillen für 10 bis 15 Minuten

ohne Grillgut ein. Dadurch werden Fettreste vom Grillrost ge-
brannt. Lassen Sie den Grill danach vollständig abkühlen.

• Entfernen Sie lose Ablagerungen mit einem nassen

Schwamm.

• Nehmen Sie den Gusseisenrost (34) und die Grillplatte (35)

mithilfe des Grillplatten-Hebers (36) heraus. Nutzen Sie hier-
für das Langloch (35a) im vorderen Bereich der Grillplatte.

• Reinigen Sie Roste, Innen- und Oberflächen generell mit

warmen Seifenwasser.

• Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch zum Trocknen.

Zerkratzen Sie die Oberflächen nicht beim Trockenreiben.

• Fetten Sie den Gusseisenrost (34) und die Grillplatte (35)

nach dem Abwaschen mit etwas Speiseöl ein, um Rostbil-
dung zu verhindern.

• Stellen Sie sicher, dass die Brenneröffnungen und Düsen

nicht beschädigt werden, wenn Sie diese reinigen.

• Prüfen Sie regelmäßig, ob der Brenner frei von Insekten

ist, die das Gassystem und damit die Gaszufuhr verstopfen
könnten. Prüfen Sie dahingehend auch alle anderen Be-
reiche. Unter Umständen können sich z.B. Spinnen in den
Rohren einnisten.

• Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem Gebrauch regelmäßig

nach, um jederzeit einen festen Stand des Grills zu gewähr-
leisten.

Aufbewahrung

• Die Gasflasche immer stehend, niemals liegend in einem

gut belüfteten Bereich und nicht unter Erdgleiche (z.B. im
Keller) lagern.

• Lagern Sie den Gasgrill trocken und staubfrei.
• Decken Sie den Grill mit einer Plane ab.
• Prüfen Sie alle Bauteile vor der nächsten Inbetriebnahme,

und ziehen Sie ggf. die Schrauben nach.

H

D
se
Se

P
G

B
n

B
k
S
m
a

T
n

E

no

Vo
gu

T

Pr

G
Ve
G
Le
G
Br
G

G
D
Ei
An
G
G

91675 L1 i 20101129.indd 10

91675 L1 i 20101129.indd 10

29.11.10 09:06

29.11.10 09:06

Advertising