Silvercrest DTL + 1026 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

DE

AT

CH

Öffnen Sie niemals das Gehäuse und ste-

cken Sie auch keine Gegenstände durch die

Öffnungen.
Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten

Händen und ziehen Sie ihn nicht am Kabel

aus der Steckdose.
Das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdo-

se anschließen.
Ziehen Sie im Störfall vor dem Abtauen und/

oder dem Reinigen den Netzstecker. Dabei

nicht am Anschlusskabel, sondern am Ste-

cker selbst ziehen.
Der Netzstecker muss nach dem Aufstellen

des Geräts leicht zugänglich sein. Verwen-

den Sie kein Verlängerungskabel.
Machen Sie das ausgediente Gerät un-

brauchbar: Ziehen Sie den Netzstecker

und trennen Sie das Anschlusskabel durch.

Machen Sie auch die Verriegelungen der

Türen bzw. Deckel unbrauchbar. So verhin-

dern Sie, dass spielende Kinder sich ein-

sperren und in Lebensgefahr geraten.

Brandgefahr!

Keine wärmeabgebenden Geräte wie Mikro-

wellen, Toaster etc. auf das Gerät stellen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Le-

bensmittellagerraums betreiben.
Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt

oder zugestellt werden. Halten Sie deshalb

die vorgebenen Mindestabstände unbedingt

ein.

Explosionsgefahr!

Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder

Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln im

Gerät, da sie zündfähige Gemische zur Ex-

plosion bringen können.
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im

Inneren des Geräts.
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Ge-

tränke ein! Behälter kann bersten!
Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur fest

verschlossen und stehend.
Stellen Sie keine Glas- oder Metallgefäße

mit Flüssigkeit in den Gefrierschrank.

Gesundheitsgefahr!

Auf- oder angetaute Lebensmittel sollten Sie

nicht einfrieren. Angetautes Gemüse ist zwar

nicht gesundheitsschädlich, doch die Quali-

tät kann ganz erheblich leiden. Angetautes

Fleisch können Sie garen und als Fertig-

gericht erneut einfrieren. Frieren Sie rohes

Fleisch jedoch auf keinen Fall noch einmal

ein. Auch angetaute Eiscreme und Torten

sind für erneutes Einfrieren nicht geeignet

(Salmonellengefahr!).

Gefahr durch Kältemittel!

Im Kältemittel-Kreislauf Ihres Geräts befindet

sich das umweltfreundliche, aber brennbare

Kältemittel R600a (Isobutan). Mechanische

Eingriffe in das Käl tesystem sind nur autori-

sierten Fachkräften erlaubt.
Den Kältemittel-Kreislauf nicht beschädigen,

z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle

des Verdampfers mit scharfen Gegenstän-

den, Abknicken von Rohrleitungen usw. He-

rausspritzendes Kältemittel ist brennbar und

kann zu Augenschäden führen. Spülen Sie

in diesem Fall die Augen unter klarem Was-

ser und rufen Sie sofort einen Arzt.

Verletzungsgefahr!

Die Lebensmittel und die Innenwände haben

eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie

nie mit nassen Händen. Dies kann zu Haut-

verletzungen führen. Auch bei trockener

Haut sind Hautschäden möglich.
Verbrennungsgefahr durch Tieftempera-

turen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel

oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbe-

reich in den Mund.
Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.

Sollte Flüssigkeit aus den Kühlakkus austre-

ten, diese nicht verschlucken!
Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Le-

bensmittel nicht wieder ein. Es besteht die

Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen

etc. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen,

Sie könnten sich verletzen.

Advertising