Silvercrest DTL + 1026 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

DE

AT

CH

tät kann ganz erheblich leiden. Angetautes

Fleisch können Sie garen und als Fertigge-

richt erneut einfrieren. Rohes Fleisch jedoch

auf keinen Fall noch einmal einfrieren. Auch

angetaute Eiscreme und Torten sind für er-

neutes Einfrieren nicht geeignet (Salmonel-

lengefahr!)

Explosionsgefahr!

Auf keinen Fall kohlensäurehaltige Getränke

einfrieren. Es besteht Explosionsgefahr!

Achtung!

Gerät nach dem Aufstellen mindestens

3

Stunden ruhig stehen lassen, damit die

Kühlflüssigkeit zur Ruhe kommt. Anderen-

falls kann der Kompressor beschädigt wer-

den.
Lassen Sie das Gerät beim ersten Betrieb 24

Stunden ohne Unterbrechung laufen.
Falls Sie das Gerät doch ausgeschaltet oder

den Netzstecker aus der Steckdose gezo-

gen haben, warten Sie mindestens 5 Minu-

ten, bevor Sie es wieder einschalten bzw.

den Netzstecker wieder in die Steckdose

stecken. Anderenfalls kann der Kompressor

Schaden nehmen.

In Betrieb nehmen / Erstes Einfrieren

1. Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-

schriftsmäßig installierte Steckdose an (220 -

240 V~; 50 Hz).

2. Öffnen Sie die Tür des Kühlbereichs und dre-

hen Sie den Temperaturregler

4 im Uhrzeiger-

sinn auf Position „5“ (vergleiche Bild

O).

Das Gerät ist eingeschaltet, die Innenbeleuch-

tung brennt, der Motor beginnt zu arbeiten, das

Kältemittel strömt durch die Rohre und Sie hö-

ren ein leichtes „Rauschen“.

3. Macht das Gerät störende Geräusche, über-

prüfen Sie den festen Stand und entfernen Sie

ggf. Gegenstände, die auf dem Gerät liegen.

4. Legen Sie das Kühlgut in den Kühlbereich und

schließen Sie die Tür.

5. Sobald im Gefrierbereich eine Temperatur

von ca. –18 °C erreicht ist (mit einem Kühl-/

Gefrierthermometer kontrollieren), können Sie

Gefriergut einlagern.

Temperatur regeln

Mit dem Temperaturregler

4 wird die Temperatur

im Kühl- und im Gefrierbereich geregelt. Sie ist

abhängig von

der Raum-Temperatur. Bei ansteigender Umge-

bungstemperatur, z.B. im Sommer, müssen Sie

gegebenenfalls eine höhere Einstellung wäh-

len.

der Temperatur und Menge des frisch einge-

legten Kühl- und Gefriergutes. Je mehr und je

wärmer das Gut ist, desto höher muss die Ein-

stellung sein.

der Häufigkeit und Dauer des Türöffnens.

Die Kühlleistung ist stufenlos einstellbar: von „0“

(Gerät ist ausgeschaltet) bis „5“ (niedrigste Tem-

peratureinstellung).
1. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzei-

gersinn von „0“ auf eine mittlere Einstellung.

2. Die ideale Lagertempe ratur für Gefriergut

beträgt –18 °C. Kontrollieren Sie die Innentem-

peratur mit einem Kühl-/Gefrier thermometer

(nicht im Lieferumfang).

3. Bei wechselnder Umgebungstemperatur Ein-

stellung anpassen.

Eiswürfel bereiten

1. Füllen Sie die Eiswürfelschale

12 zu 3/4 mit

kaltem Wasser.

2. Stellen Sie sie in den Gefrierbereich.
3. Warten Sie, bis das Wasser gefroren ist.
4. Die Eiswürfel lösen sich am besten, indem Sie

die Schale verwinden oder kurze Zeit unter

fließendes Wasser halten.

Türfächer umsetzen

1. Heben Sie das Türfach an und nehmen Sie es

heraus (siehe Bild

P).

2. Stülpen Sie das Türfach an der neuen Position

von oben über die beiden seitlichen Halte-

rungen.

Advertising