Silvercrest SSR 1080 A1 Benutzerhandbuch
Seite 23

Digitaler HD-Sat-Receiver SSR 1080 A1
Deutsch - 21
Falls Sie keinen handelsüblichen LNB besitzen, müssen Sie
an dieser Stelle die Einstellung manuell vornehmen.
Polarisation
Satellitensignale werden horizontal oder vertikal polarisiert
ausgestrahlt. Sie sollten stets die Einstellung AUTO wählen,
die den Empfang beider Ebenen erlaubt. In absoluten
Ausnahmesituationen kann es erforderlich sein, wahlweise nur
die horizontale (H) ODER die vertikale (V) Ebene zu
empfangen, z.B. in Hausgemeinschaftsanlagen.
Signalanzeigen
Signalstärke
Die Signalstärkeanzeige zeigt den gesamten Pegel des
Eingangssignales an.
Signalqualität
Die Signalqualität ist ganz entscheidend für einen
störungsfreien Empfang. Richten Sie die Antenne stets so
aus, dass die Signalstärke und Signalqualität den maximalen
Pegel erreicht!
Antenneneinstellung (Drehanlage)
Um einen erfolgreichen Suchlauf durchführen zu können,
müssen Sie den Sat-Receiver an die vorhandene Antenne
anpassen. Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf
SAT-Drehanlagen, haben Sie im Menü „Installation |
Antennenverbindung | LNB1“ den Punkt „Feste Ausrichtung“
ausgewählt lesen Sie bitte das Kapitel „Antenneneinstellung
(Feste Ausrichtung)“.
LNB-Frequenz
Digital ist fast ausnahmslos die richtige Wahl für alle
handelsüblichen LNBs. Wählen Sie die weiteren Einstellungen
nur, wenn in der Montageanleitung ausdrücklich darauf
hingewiesen wird!
Rotor-Typ
Wenn Sie eine Drehanlage verwenden, wählen Sie hier den
Rotor-Typ aus. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie einen
DiSEqC 1.2 oder DiSEqC 1.3 (USALS) Rotor besitzen,
schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung Ihres
Antennenrotors.
Örtl. Längengrad / Örtl. Breitengrad
Besitzen Sie einen USALS-Rotor, können Sie unter Örtl.
Längen- und Breitengrad die Koordinaten des
Antennenstandortes eingeben (z. B. Hamburg 010.03 E und
53,57 N). Mit den Navigationstasten
oder
(23) können Sie
zwischen E und W bzw. zwischen N und S wechseln.