Standort des ofens, Einsatz in niedrigenergiehäuser oder passivhäuser – MCZ Face Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN Kapitel

2

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

12

Theoretische Grundlagen für die Installation

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -

Vervielfältigung verboten

2.3. STANDORT DES OFENS

Für einen störungsfreien Betrieb und eine gute Temperaturverteilung

muss der Heizofen in einem Raum aufgestellt werden, in dem die

erforderliche Frischluftzufuhr (ca. 40 m

3

/h) für die Verbrennung der

Pellets gemäß den Installationsvorschriften und den geltenden

nationalen Richtlinien gegeben ist.
Das Raumvolumen muss mindestens 30 m

3

betragen.

Die Luftzufuhr muss durch permanente Öffnungen in den Wänden (in

der Nähe des Heizofens) erfolgen, die nach außen führen und einen

Mindestquerschnitt von 100 cm

2

aufweisen. Abweichend von

dieserEinbauvorschrift kann die Verbrennungsluft auch nach Vorgabe

des Nationalen Länderrechts dem Ofen zugeführt werden.
Die Öffnungen müssen so angelegt sein, dass sie in keiner Weise

verstopfen können.
Der Verbrennungsluftverbund kann auch aus angrenzenden Räumen

zugeführt werden, sofern die notwendige Luftmenge zuströmen kann.
Hierbei darf es sich aber nicht um Schlaf- oder Badezimmer bzw. um

Räume, in denen Brandgefahr herrscht, handeln, wie zum Beispiel:

Garagen, Holzschuppen, Lager für feuergefährliches Material

entsprechend den geltenden Richtlinien.
Kontaktieren Sie diesbezüglich auch Ihren zuständigen

Bez.schornsteinfegermeister.

Auf keinen Fall darf der Heizofen in einer

explosionsgefährdeten Atmosphäre aufgestellt

werden.

Der Fußboden des Raums, in dem der Heizofen

installiert wird, muss so ausgelegt sein, dass er dem

Gewicht des Ofens standhält.

Bei brennbaren Wänden einen Mindestabstand von 5 cm an der

Rückseite (A), von 5 cm an der Seite (B), von 5 cm zwischen Rohr und

Wand (E) und von 150 cm an der Vorderseite einhalten.
Bei Vorhandensein besonders empfindlicher Gegenstände, wie Möbel,

Vorhänge oder Sofas, den Abstand zum Heizofen deutlich vergrößern.

Bei Holzfußböden ist ein entsprechender

Funkenschutz vorzusehen, der mit den geltenden

nationalen Richtlinien konform ist.

2.3.1. Einsatz in Niedrigenergiehäuser oder Passivhäuser

Beachten Sie bitte, das bei Gebäuden mit kontrollierter

Wohnraumlüftung bzw.
bei Gebäuden mit dichter Aussenhülle (z.Bsp. Passivhaus,

Niedrigenergiehaus etc.) die Aufstellung und der Betrieb von MCZ-

Pelletöfen nur erfolgen darf, wenn sichergestellt ist, das im

Aufstellraum unter keinen Betriebsbedingungen ein Unterdruck

entstehen kann. Gegebenfass ist ein Differenzdruck- Controller

einzubauen, der bei auftretenden Unterdruck den Pelletofen sofort

abschaltet.
Bitte kontaktieren und beauftragen Sie grundsätzliche für solche

Anschlüsse nur Spezialisten.

Installationsbeispiel eines Pelletheizofens

Installationsbeispiel eines Pelletheizofens

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: