Verlassen des alarmzustandes – MCZ Face Benutzerhandbuch
Seite 49

PELLETHEIZÖFEN Kapitel
6
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite
49
Sicherheit svorrichtungen
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -
Vervielfältigung verboten
die auf der Bedienblende für Notfälle erscheinen, sowie nützlichen
Vorschlägen zur Lösung des Problems.
DISPLAY-
MELDUNG
STÖRMELDUNG
ABHILFE
A01
Fehlgeschlagene Zündung
Den Füllstand im Pelletbehälter prüfen
Prüfen, ob der Feuerrost richtig auf seiner Auflage ruht
und ob Krusten unverbrannter Rückstände vorhanden
sind.
Prüfen, ob sich die Zündkerze erwärmt.
A02
Anomales Erlöschen des Feuers.
Den Füllstand im Pelletbehälter prüfen.
Prüfen, ob der Brennertopf richtig auf seiner Auflage
ruht und ob starke Krusten unverbrannter Rückstände
vorhanden sind.
A03
Die Temperatur im Pelletbehälter liegt über
der Sicherheitsgrenze.
Überhitzung der Struktur wegen niedriger
Wärmeableitung.
Oder
Ansprechen des Druckwächters
Das Ende der Abkühlphase abwarten, den Alarm
rücksetzen und den Ofen wieder einschalten, dabei die
Brennstoffbeschickung auf die Mindestmenge einstellen
(MENÜ EINSTELLUNGEN - Pelletrezeptur) und die
Drehzahl des Raumgebläses erhöhen. (V1-V5).
Wenn der
Alarm weiter bestehen bleibt, die Kundendienststelle
verständigen.
Abgasführung kontrollieren und KOMPLETT reinigen.
Rauchabgang gegen eventuellen Wind von außen
schützen
A08
Anomaler Betrieb des Rauchabzugsgebläses.
Prüfen, ob der Brennertopf starke Krusten unverbrannter
Rückstände aufweist. Wenn der Alarm weiter bestehen
bleibt, die Kundendienststelle verständigen.
A09
Zu hohe Rauchgastemperatur oder
Rauchgasfühler defekt.
Das Ende der Abkühlphase abwarten, den Alarm
rücksetzen und den Ofen wieder einschalten, dabei die
Brennstoffbeschickung auf die Mindestmenge einstellen
(Abs. 5.4.4) und die Drehzahl des Raumgebläses (Abs.
5.4.4) erhöhen. Wenn der Alarm weiter bestehen bleibt,
die Kundendienststelle verständigen.
6.2. Verlassen des Alarmzustandes
Um den Alarm aufzuheben, muss die Taste On/Off für einige
Augenblicke gedrückt werden: der Heizofen führt eine Kontrolle durch,
um festzustellen, ob die Alarmursache weiterbesteht oder beseitigt ist.
Im ersten Fall ist wieder die Alarmanzeige sichtbar, im zweiten Fall geht
der Heizofen auf Off.
Erst nach einer endgültigen Behebung der für die Notabschaltung
verantwortlichen Ursache darf eine erneute Zündung versucht werden.
6.3. Normale Ausschaltung (Anzeige auf der
Bedienblende: Ausschaltung)
Beim Drücken der Ausschalttaste oder bei Vorliegen einer Alarmanzeige
geht der Heizofen zur Ausschaltung über und sieht die automatische
Durchführung folgender Abläufe vor:
Die Pelletbeschickung wird unterbrochen
Das Raumgebläse behält die eingestellte Drehzahl bei bis die
Rauchgastemperatur 100°C erreicht hat, danach geht es bis
zum Erreichen der Ausschalttemperatur automatisch auf die
Mindestdrehzahl.