18 - schäden/ursachen/lösungen, Störung mögliche ursachen abhilfen – MCZ Flux HYDRO Benutzerhandbuch
Seite 78

76
18 - SCHÄDEN/URSACHEN/LÖSUNGEN
STÖRUNGEN AM WASSERKREISLAUF
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
ABHILFEN
Kein Temperaturanstieg trotz Betrieb des
Ofens
Verbrennung falsch eingestellt.
Kontrolle des Rezepts
Heizkessel / Anlage verschmutzt
Heizkessel kontrollieren und reinigen.
Ofenleistung ungenügend
Kontrollieren, ob der Ofen für die
Anforderungen der Anlage richtig ausgelegt
ist.
Minderwertige Pelletsorte
Einsatz von Pellets des Herstellers
Kondenswasser im Heizkessel
Falsche Einstellung der Temperatur des
Heizkessels oder der Pumpe
Den Ofen oder die Pumpe auf eine höhere
Temperatur einstellen.
Ungenügender Brennstoffverbrauch
Kontrolle des Rezepts
Heizkörper im Winter kalt
Raumthermostat (lokal oder remote)
zu niedrig eingestellt. Bei Remote-
Thermostat kontrollieren, ob er defekt ist.
Auf eine höhere Temperatur einstellen,
gegebenenfalls austauschen. (wenn
remote)
Die Umwälzpumpe ist blockiert und läuft
nicht.
Zum Lösen der Blockierung der Umwälz-
pumpe den Verschluss öffnen und die
Welle mit einem Schraubenzieher drehen.
Die Umwälzpumpe läuft nicht.
Ihre elektrischen Anschlüsse kontrollieren,
sie gegebenenfalls austauschen.
Luft in den Heizkörpern
Heizkörper entlüften.
Es kommt kein warmes Wasser.
Umwälzpumpe blockiert.
Blockierung der Umwälzpumpe lösen.
Wenn der Ofen NICHT so verwendet wird, wie es im vorliegenden Handbuch vorgeschrieben ist, lehnt der Hersteller
jede Haftung für Schäden an Personen und Sachen ab, die entstehen könnten. Außerdem wird jede Haftung für
Personen- und Sachschäden abgelehnt, die auf die Nichtbeachtung der Anleitung zurückzuführen sind, außerdem:
• Die kursiv gedruckten Arbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal des Herstellers ausgeführt werden.
• Bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten sind alle erforderlichen Sicherheits- und
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
• Sicherheitsvorrichtungen nicht manipulieren.
• Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen.
• Den Ofen an ein wirksames Rauchgasabzugssystem anschließen.
• Vorher prüfen, ob der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, ausreichend belüftet ist.