Olympus E-300 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Zu Ihrer Sicherheit

ACHTUNG

Die Kamera niemals in der N

ä

he von entflammbaren Gasen verwenden.

Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.

Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder und S

ä

uglinge) aus geringer

Entfernung mit Blitz fotografieren.

Bei Blitzaufnahmen muss ein Mindestabstand von 1 m zu Gesichtern eingehalten
werden. Durch eine Blitzabgabe bei zu geringem Abstand kann es zu einer
vorübergehenden Einschränkung der Sehfähigkeit kommen.

Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.

Andernfalls kann es zu den folgenden gesundheitsschädlichen und/oder
lebensgefährdenden Situationen kommen:
– Strangulierung durch den Trageriemen oder Anschlusskabel der Kamera. In einem

solchen Fall umgehend die Anweisungen eines Arztes befolgen.

– Versehentliches Verschlucken von Knopfzellen oder sonstigen Kleinteilen.
– Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
– Verletzungen, die durch bewegliche Teile an der Kamera verursacht werden können.

Die Kamera niemals an Orten verwenden oder aufbewahren, die starker
Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Falls die Kamera an Orten verwendet oder aufbewahrt wird, die starker Staubeinwirkung
oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.

Den Blitz nicht mit der Hand ber

ü

hren oder verdecken.

Der Blitz darf nicht bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe, insbesondere nach
mehreren Blitzen in Folge, berührt oder verdeckt werden. Der Blitz kann sich stark
erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen.

Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.

Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich
Hochspannungsschaltkreise, die Stromschläge und/oder schwere Hautverbrennungen verursachen können.

Darauf achten, dass keine Fl

ü

ssigkeit und/oder Fremdk

ö

rper in das Kamerainnere gelangen.

Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen und/oder es besteht Feuergefahr. Falls die
Kamera versehentlich in Wasser getaucht wird oder Flüssigkeit anderweitig in die Kamera
eindringt, darf die Kamera auf keinen Fall weiter verwendet werden. Die Kamera trocknen
lassen und den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.

W

ä

hrend des Ladevorgangs nicht den Akku oder das Ladeger

ä

t ber

ü

hren. Warten

Sie, bis der Ladevorgang beendet ist und der Akku sich abgek

ü

hlt hat.

Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Das spezielle Netzteil erwärmt
sich gleichfalls bei längerem Gebrauch. Beim Berühren können leichte Verbrennungen auftreten.

Ausschlie

ß

lich die speziell geeignete Akku- und/oder Ladeger

ä

tausf

ü

hrung verwenden.

Bei der Verwendung einer ungeeigneten Akku- und/oder Ladegerätausführung können Betriebsstörungen
am Akku oder der Kamera auftreten und es kann zu Unfällen kommen. Für Schäden und/oder Verletzungen,
die auf den Gebrauch ungeeigneten Zubehörs zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen.

Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung

Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungew

ö

hnliche Ger

ä

usche bzw.

Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.

Die Kamera muss sofort ausgeschaltet werden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche
bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden — im Netzbetrieb muss auch
sofort das spezifizierte Netzteil abgetrennt werden. Die Kamera für einige Minuten abkühlen
lassen und dann ins Freie transportieren. Die Kamera hierbei von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten. Dann den Akku vorsichtig entnehmen. Hierbei den Akku nicht mit
bloßen Händen berühren. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.

Die Kamera niemals mit nassen H

ä

nden anfassen.

Andernfalls kann es zu Schäden kommen und es besteht Stromschlaggefahr. Gleichfalls
das Netzkabel des Netzteils niemals mit nassen Händen anschließen oder abtrennen.

VORSICHT

Advertising