SOLO 881-14 Trennschleifer Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Anwendung des Motorgeräts

DEUTSCH 27

· Bei komplexeren Schneidvorgängen sind Schnittrichtung und Reihenfolge der auszuführenden Schnitte

vorher festzulegen, um ein Einklemmen der Trennscheibe durch das herausgetrennte Teil zu verhindern
und Verletzungen durch herabfallende Teile zu vermeiden.

· Motorgerät stets mit beiden Händen festhalten. Rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am

Griffbügel. Griffe fest mit dem Daumen umfassen.

· Motorgerät möglichst mit hoher Drehzahl betreiben.
· Richtungswechsel (Radien unter 5 m), seitlicher Druck oder Kippen des Motorgeräts während des

Trennvorganges ist verboten.

· Beim Ablängen von Werkstücken sichere Auflage verwenden sowie Werkstück gegen Verrutschen und

Verdrehen sichern. Werkstück darf nicht mit dem Fuß oder einer weiteren Person festgehalten werden.

· Stets auf mögliches Rückschlagen des Werkstücks gefasst sein und sichere Rückweichmöglichkeit

gewährleisten.

· Darauf achten, dass abgetrenntes Material keine Verletzungen und keine Sachschäden verursachen

kann.


Beim Trockenschnitt stets Atemschutz tragen.

Metalle werden durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am Berührungspunkt erhitzt und
geschmolzen.

· Schutzhaube so weit wie möglich nach unten schwenken, um den Funkenflug möglichst nach vorn zu

lenken, d. h. vom Anwender weg.

· Vor dem Schnitt Trennfuge bestimmen, kennzeichnen und Trennscheibe mit mittlerer Drehzahl ans

Material heranbringen. Erst nach dem Einschneiden der Führungsnut mit Vollgas und erhöhtem Druck
weiterschneiden.

· Schnitt nur gerade und senkrecht führen. Nicht verkanten.
· Einen sicheren und glatten Schnitt erreicht man am besten durch Ziehen bzw. kontrolliertes

Vorwärtsführen des Motorgeräts. Beim Vorwärtsführen des Motorgeräts die Trennscheibe nicht
zusätzlich zum durch die Rotation der Scheibe verursachten Vorschub ins Material drücken.

· Massive Rundstäbe am besten stufenweise trennen.
· Dünne Rohre kann man einfach mit sinkendem Schnitt trennen.
· Rohre mit großem Durchmesser wie Massivstäbe behandeln. Zur Vermeidung des Verkantens und zur

besseren Kontrolle des Trennvorganges, Trennscheibe nicht zu tief in das Material einsinken lassen.
Stets flach rundherum trennen.

· Doppel-T-Träger oder Winkelstahl in Schritten trennen.
· Bandstahl oder Stahlplatten trennt man wie Rohre; flach ziehend, mit langer Schnittfläche.
· Unter Spannung stehendes Material (abgestütztes oder eingemauertes Material) immer erst auf der

Druckseite etwas einkerben und dann von der Zugseite her durchtrennen, damit die Trennscheibe nicht
eingeklemmt wird.


7.3 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik

7.4 Metall schneiden

Advertising