5 fehlermeldungen im messbetrieb – KROHNE IFC 110 Converter DE Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

34

IFC 110 F

05/2003

Fct. Texte

Beschreibung

und

Einstellung

AMPLITUDE

Grenzwert für die Stör- / Rauschunterdrückung einstellen

(erscheint nur bei Auswahl „JA” unter „SPEZ. FILT.”, s.o.)

Einstellbereich: 01-90 PROZENT vom Messbereichsendwert Q

100%

s. Fkt. 3.02, Unterfunktion „ENDWERT”

Taste

drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ZAEHLUNG“.

ZAEHLUNG

Zähler für die Überschreitung des Grenzwertes, s.o. „Amplitude”

(erscheint nur bei Auswahl „JA” unter „SPEZ. FILT.”, s.o.)

Einstellbereich: 001-250

Taste

drücken, Wechsel zu Fkt. 3.06 „APPLIKAT.“.

3.07 HARDWARE

HARDWARE-Funktionen

festlegen

TERM.A1

Anschlussklemme A1

● PULSAUSG.

● STATUSAUSG.

Auswahl mit Taste

↑.

Taste

drücken, Wechsel zu Unterfunktion „SELBSTTEST“.

SELBSTTEST Selbsttest durchführen? s. hierzu Kap. 5.18

● JA

● NEIN

(Prüfung verschiedener Parameter)

Taste

drücken, Wechsel zu Unterfunktion „FELDSTROM“.

FELDSTROM Feldstromart festlegen

● INTERNAL

● EXTERNAL (nur mit Leistungstreiber, s. Kap. 8.6)

Taste

drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.07 „HARDWARE“.

4.5

Fehlermeldungen im Messbetrieb

In der folgenden Liste sind alle Fehler aufgeführt, die während der Messung auftreten können. Anzeige der
Fehler auf dem Display, wenn in der Fkt. 1.04 ANZEIGE, Unterfunktion „ANZ.MELD.“, „JA“ eingestellt ist.

Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung

Fehler

beseitigen

NETZUNTERB.

Netzausfall Hinweis:

Fehlermeldung im RESET/QUIT-Menue

Keine Zählung während Netzausfall

löschen. Ggf. Zähler zurücksetzen.

UEBERST. I

Stromausgang übersteuert

Geräteparameter prüfen und ggf.

oder

(Durchfluss > Messbereich)

korrigieren. Nach Beseitigung der

UEBERST. I2

Ursache wird die Fehlermeldung

automatisch

gelöscht.

Siehe hierzu auch Kap. 6.4 und 6.7.

UEBERST. P

Pulsausgang P

Geräteparameter prüfen und ggf.

oder

oder

korrigieren. Nach Beseitigung der

UEBERST. P2

Pulsausgang P2 übersteuert

Ursache wird die Fehlermeldung

(Durchfluss > Aussteuergrenze)

automatisch gelöscht.

Siehe hierzu auch Kap. 6.4 und 6.7.

I KURZ oder

*

Stromausgang I oder I2 extern

mA-Schleife prüfen und ggf. die Bürde

I2 KURZ

kurzgeschlossen oder Bürde < 15

durch zusätzlichen Widerstand erhöhen.

I OFFEN oder

*

mA-Schleife vom Stromausgang I oder

mA-Schleife prüfen und ggf. die Bürde

I2 OFFEN

I2 unterbrochen oder Bürde> 500

Ω auf

500

Ω reduzieren.

ZAEHLER

Interner Zähler übergelaufen.

Meldung im RESET/QUIT-Menue

löschen, s. Kap. 4.6.

ADW

Analog / Digital-Wandler

Fkt. 3.06, Untermenu ADW VERST.

übersteuert

auf „10“ einstellen.

Siehe hierzu auch Kap. 6.4 und 6.7.

Falls Fehlermeldung nicht erlischt,

bitte Rücksprache im Werk.

ADW PARAM.

Checksummenfehler

ADW-Leiterplatte erneuern

ADW HARDW.

Hardwarefehler A/D-Wandler

ADW-Leiterplatte erneuern

ADW VERST.

Hardwarefehler A/D-Wandler

ADW-Leiterplatte erneuern

FSV HARDW.

Hardwarefehler auf der Leiterplatte
Feldstromversorgung

Feldstrom-Leiterplatte erneuern.

FATAL. ERROR

Schwerer Fehler, Messung wurde
unterbrochen

Elektronikeinsatz tauschen oder
Rücksprache im Werk.

RL PARAM.

Parameter der Rohr-Leer-Kennung sind
falsch

Fehler schaltet automatisch EPD-Funktion
„AUS“. Bitte Kalibrierwerte prüfen.
Wert ROHR LEER-Wert ROHR VOLL

≥ 10.

Werte müssen im Bereich von 0 – 150
liegen.

*

nur bei aktivem Betrieb

Advertising